
Siemens-Chef kritisiert “Kasino-Kapitalismus”
Siemens-Chef Joe Kaeser hat vor seinem Abschied eindringlich vor einer weiteren Spaltung der Gesellschaft gewarnt. “Der Kasino-Kapitalismus ist zu weit gegangen”, sagte Kaeser dem “Handelsblatt”. [mehr…]
Siemens-Chef Joe Kaeser hat vor seinem Abschied eindringlich vor einer weiteren Spaltung der Gesellschaft gewarnt. “Der Kasino-Kapitalismus ist zu weit gegangen”, sagte Kaeser dem “Handelsblatt”. [mehr…]
Deutschlands Versandhändler weisen die Verantwortung für Existenzprobleme von stationären Einzelhändlern von sich und greifen in dem Zusammenhang Politik, Vermieter und Gewerkschaften an. “Wir sind nicht [mehr…]
Die Deutsche Bahn hat im Jahr 2020 im Fernverkehr 4.230 Fernzüge ersatzlos gestrichen und 99.652 Halte ersatzlos ausfallen lassen. Das geht aus einem Schreiben des [mehr…]
Vor den strikten Homeoffice-Regeln für Firmen, die ab dem kommenden Mittwoch gelten, zeigt sich: Viele deutsche Ämter sind selbst nicht in der Lage, diese Vorgaben [mehr…]
Familienunternehmen, die innerhalb der vergangenen sieben Jahren ganz oder teilweise an Nachfolger übertragen wurden, drohen unerwartete Steuernachzahlungen. Grund ist eine Regelung im Erbschaftsteuerrecht, die bei [mehr…]
Seit der Jahrtausendwende sind die Reallöhne beinahe genauso stark gestiegen wie die Einkommen aus Unternehmen und Vermögen. Das geht aus dem aktuellen Verteilungsbericht des Deutschen [mehr…]
Die Ökonomin und Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt vor einer weiteren Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzordnung. “Die Aussetzung der Insolvenzordnung ist eine riskante Gratwanderung. Im Moment [mehr…]
Der Wolfsburger VW-Konzern greift in der Corona-Pandemie offenbar zu drastischen Maßnahmen, um den Schutz seiner Beschäftigten vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu verbessern. Dies berichtet [mehr…]
Das Jahr 2020 endete für die Luftverkehrsnachfrage an deutschen Flughäfen mit einem weiteren Rückgang der Luftverkehrsnachfrage. Der innerdeutsche Verkehr war im Dezember 89,9 Prozent schwächer [mehr…]
Die anhaltenden Reisebeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben sich im vergangenen Jahr stark auf die Umsätze der Reisebranche ausgewirkt. Sie lagen von Januar bis September [mehr…]
Die Politik hat entschieden: Das Tragen medizinischer Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften wird zur Pflicht. Der Beschluss soll die Nutzung minderwertiger Alltagsmasken mit geringer [mehr…]
Die deutsche Modeindustrie schlägt Alarm. Nach Umsatzeinbußen von bis zu 45 Prozent treffe der Winterlockdown die mittelständischen Bekleidungshersteller noch viel härter, sagte Ingeborg Neumann, Präsidentin [mehr…]
Die Finanzaufsicht Bafin erwägt eine intensivere Kontrolle der Deutschen Börse und anderer Konzerne. Das geht aus Unterlagen der Bafin und des Finanzministeriums hervor, über die [mehr…]
Das Elektroauto und der Wasserstoffantrieb haben das Zeug dazu, den Verbrennungsmotor zu verdrängen. Autohersteller haben diesen Trend lange nicht wahrgenommen – und müssen sich inzwischen [mehr…]
Das Bundesfinanzministerium hat kurz nach der Pleite von Wirecard Optionen geprüft, mit denen es den Aschheimer-Konzern mit Steuergeld hätte retten können. Das sagte ein Sprecher [mehr…]
Der Deutsche Städtetag hat die Kommunen aufgefordert, städtische Mitarbeiter in der Coronakrise verstärkt ins Homeoffice zu schicken. Die Städte müssten “beim Homeoffice als Vorbild wirken”, [mehr…]
Der Handelsverband Deutschland warnt vor verkürzten Öffnungszeiten des Lebensmittelhandels infolge möglicher nächtlicher Ausgangsbeschränkungen. “Der Einkauf von Lebensmitteln sollte als triftiger Grund definiert und von Ausgangsbeschränkungen [mehr…]
Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Stefan Genth, befürchtet dramatische Folgen, wenn der Corona-Lockdown verlängert wird. Für Innenstadthändler sei das Jahr 2020 ein absolutes Katastrophenjahr [mehr…]
Die Automobilindustrie warnt davor, die Fertigung neuer Fahrzeuge zu stoppen, um damit die Corona-Infektionszahlen zu senken. “Bei Autozulieferern und Herstellern gibt es bisher keine Infektionsherde [mehr…]
Die Deutsche Bank will, dass der Staat seine Förderpolitik stärker auf Zukunftstechnologien ausrichtet. Entsprechende Vorschläge dafür will die Bank laut eines Berichts der “Frankfurter Allgemeinen [mehr…]
Bund und Länder sind mit ihrem Vorhaben, 90 Prozent der rund 380 Gesundheitsämter in Deutschland bis Januar 2021 mit moderner Software auszurüsten, gescheitert. Die Software [mehr…]
Die Corona-Hilfen der Europäischen Investitionsbank (EIB) kommen nur mit Verzögerung in Fahrt. Seit Oktober hat der Verwaltungsrat der EIB zwar Finanzierungen von 11,8 Milliarden Euro [mehr…]
Angesichts der akuten Impfstoffknappheit in Deutschland und anderen Ländern bei der Bekämpfung der Pandemie hat der Bayer-Konzern weitere Unterstützung signalisiert. “Wir sind bereit, dafür alle [mehr…]
Der US-Konzern Facebook muss sich führenden Wettbewerbsökonomen zufolge in Deutschland auf schärfe Beschränkungen einstellen. Grund dafür sei eine Neuregelung der deutschen Wettbewerbsgesetze, sagte der Düsseldorfer [mehr…]
Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) begrüßt die Wahl von Armin Laschet zum CDU-Vorsitzenden. “Armin Laschet hat mehrfach nachgewiesen, dass er das kann, was [mehr…]
copyright 1998 - 2021 - fdi-mediendienst norbert hettler