Hessens Kommunen bekommen 2025 so viel Geld aus dem Kommunalen Finanzausgleich (KFA) des Landes wie noch nie: 7,13 Milliarden Euro. Dies ist ein Zuwachs von fast 200 Millionen Euro – trotz der angespannten Haushaltslage des Landes.
Hessen muss 2024 und 2025 laut der aktuellen Steuerschätzung weitere Mindereinnahmen von rund 900 Millionen Euro verkraften – zuzüglich möglicher weiterer Mindereinnahmen aufgrund von Steuerrechtsänderungen. Die kommunale Ebene kann dagegen in beiden Jahren zusammen mit einem Steuerplus von 100 Millionen Euro planen. Dazu kommen die Mehreinnahmen aus dem KFA. Finanzminister Lorz und Innenminister Poseck haben die Kommunalen Spitzenverbände vorab in einem Gespräch über den KFA 2025 informiert. Die Kommunen haben ihre individuellen Daten erhalten.
Zitate Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz: „Der Kommunale Finanzausgleich knackt erstmals die 7-Milliarden-Euro-Marke. 2025 erhalten die Landkreise, Städte und Gemeinden in Hessen 7,13 Milliarden Euro. Allerdings sitzen Land und Kommunen angesichts der allerorts angespannten Wirtschafts- und Haushaltslage in einem Boot und müssen gegenüber früheren Erwartungen mit niedrigeren Einnahmen planen. Dennoch können die Kommunen mit mehr Geld aus dem KFA rechnen als noch 2024.“ „Für das Land ist die erneute Erhöhung des Kommunalen Finanzausgleichs ein Kraftakt. Hessen muss 2024 und 2025 für den Landeshaushalt weitere Mindereinnahmen von rund 900 Millionen Euro verkraften. Das ist das Ergebnis der aktuellen Steuerschätzung. Durch mögliche Steuerrechtsänderungen des Bundes drohen dem Land zudem weitere Steuermindereinnahmen von mehreren hundert Millionen Euro. Dennoch steigen die Zahlungen an die Kommunen um rund 200 Millionen Euro.“ „Neben dem Plus im KFA kann die kommunale Ebene laut Steuerschätzung auch mit steigenden Steuereinnahmen planen: Sie summieren sich 2024 bis 2028 rechnerisch auf fast eine halbe Milliarde Euro.“
Zitat Innen- und Kommunalminister Professor Dr. Roman Poseck: „Die Kommunen haben bereits in den vergangenen Jahren insbesondere im Rahmen der Corona-Pandemie und bei der Unterbringung von Flüchtlingen Herausragendes geleistet. Sie sind ein unverzichtbarer Anker unserer Demokratie. Nun steht unser Land angesichts der aktuellen schlechten Wirtschaftslage vor enormen finanziellen Herausforderungen. Das führt auch bei den Kommunen zu geringeren Einnahmen. Trotz der schwierigen finanziellen Lage ist die Summe des Kommunalen Finanzausgleichs moderat angestiegen. Das Land kann somit höhere Zahlungen an die Kommunen gewährleisten, damit sie ihren Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort weiter nachkommen können. Auch die kommenden Jahre werden eine finanzielle Kraftanstrengung für Land und Kommunen. Daher ist es wichtig, dass wir an einem Strang ziehen. Hessen wird alle Anstrengungen unternehmen, um die Kommunen auch in Zukunft bestmöglich zu unterstützen und zwar sowohl durch finanzielle Leistungen im Rahmen des KFA als auch durch Spielräume und Flexibilität in der Haushaltspraxis. Ich danke schon heute allen kommunalen Vertretern für ihre Unterstützung.“ +++ pm
Hinterlasse jetzt einen Kommentar