Sauberes Grundwasser als Garant sicherer Trinkwasserversorgung

Der 22. März ist Weltwassertag

Wir drehen den Hahn auf und das Wasser läuft. Nicht überall in der Welt ist das selbstverständlich. Der jährliche Weltwassertag soll in Erinnerung rufen, dass sauberes Trinkwasser eine unverzichtbare Ressource ist. In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“. Für die RhönEnergie Fulda-Gruppe, die rund 81.000 Menschen in der Region zuverlässig mit Trinkwasser versorgt, ist der Schutz des Grundwassers seit Jahrzehnten gelebte Praxis.

Bei der Bewahrung der Güte des Grundwassers ist die heimische Landwirtschaft ein wichtiger Partner. Denn häufig wird das Gelände im Umfeld der Tiefbrunnen landwirtschaftlich genutzt. Deshalb hat die damalige Gas- und Wasserversorgung Fulda (GWV) bereits vor gut 20 Jahren eine Kooperation mit regionalen Landwirten aufgebaut. Als Dritter ist die Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt (IGLU) in diesem Aktionsbündnis mit dabei. Das Fachbüro führt individuelle Beratungen der Landwirte und Bodenuntersuchungen durch. Im Arbeitskreis „Runder Tisch“ tauschen sich die Akteure untereinander aus und stimmen sich ab, auch unter Einbeziehung der Fachbehörden.

Ziel des regionalen Bündnisses für den Grundwasserschutz war und ist es, Landwirten, die Flächen im Einzugsbereich der hiesigen Tiefbrunnen bewirtschaften, kostenlose Fachberatung durch Landwirtschaftsexperten zukommen zu lassen. Denn wer auf Einsicht setzt, muss gut informieren. Größte Herausforderung ist das Nitrat. Es gelangt vor allem durch Dünger und Gülle in den Boden. Hier kann es unter ungünstigen Bedingungen das Grundwasser belasten. Deshalb arbeiten die Partner daran, die Nitrateinträge so gering wie möglich zu halten. Wo sie unvermeidbar sind, soll das Nitrat besser als bisher abgebaut werden. Was gar nicht erst ins Grundwasser gelangt, verursacht später auch keinen zusätzlichen technischen und finanziellen Aufwand bei der Aufbereitung.

Gemeinsam suchen die Kooperationspartner nach neuen Wegen, Art, Zeitpunkt und Technik der Düngung zu optimieren. Das gelingt zum Beispiel, indem man bei der Ausbringung von Gülle andere Geräte einsetzt, um den Stickstoff aus der Gülle noch besser zu nutzen. Auch Zwischenfrüchte wie Senf und Phacelia, die vom Spätsommer bis zum Herbst gelb und violett blühend auf den Ackerflächen stehen, helfen Nitrat abzubauen, bevor es tiefer in den Boden eindringt. All dies wird auf Demonstrationsflächen sogenannter Leitbetriebe getestet, bevor andere Betriebe ermutigt werden, diese Methoden zu übernehmen.

Rückendeckung durch die EU

Auf europäischer Ebene erhielt der Schutz von Grundwasser und Oberflächengewässern durch die „EG-Wasserrahmenrichtlinie“ einen strengen Rahmen. Sie verlangt eine Flächennutzung, die sich am Grundwasserschutz orientiert. Zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) richtete man sogenannte Maßnahmenräume ein. Hierzu gehört seit 2011 auch der „WRRL-Maßnahmenraum Fulda, Neuhof, Großenlüder und Eichenzell“. Dort bewirtschaften 220 Landwirte zusammen insgesamt rund 6.200 ha Nutzfläche, vor allem Acker- und Grünland.

Ergebnis: Grundwasser hoher Güte

Die anhaltenden, eng verzahnten Bemühungen zum nachhaltigen Schutz des Grundwassers in der Region Fulda haben sich bewährt. Das von den Tiefbrunnen der RhönEnergie Fulda-Gruppe in der Fulda-Aue und in Fulda West geförderte „Rohwasser“ hat hohe Qualität. So hält sich der Aufwand der Veredelung zu sauberem Trinkwasser in den heimischen Wasserwerken im Vergleich zu vielen anderen Landesteilen in Grenzen. „Der Schutz der Grundwasser-Ressourcen hat für unser Unternehmen seit jeher einen hohen Stellenwert“, unterstreicht Martin Heun, Sprecher der Geschäftsführung der RhönEnergie Fulda. „Wenn wir unsere Kunden auch in Zukunft mit gutem Wasser versorgen wollen, müssen wir in der Gegenwart alles tun, um die hohe Qualität des Grundwassers zu wahren. Das erfordert Umsicht und Weitsicht. So haben wir es immer gehalten und werden es auch in Zukunft tun.“ +++

Hinweis: Dies ist eine kostenfreie Veröffentlichung einer Pressemitteilung.

Der Weltwassertag
… soll die lebenswichtige Bedeutung des Trinkwassers ins Bewusstsein rufen und wird seit 1993 am 22. März begangen – jeweils unter einem bestimmten Motto. Um die Aktualität und Dringlichkeit der Trinkwasserversorgung zu unterstreichen, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Zeitraum 2018 – 2028 zur „Wasserdekade“ erklärt.
Fakten zur Trinkwasserversorgung der RhönEnergie Fulda-Gruppe
Die RE-Gruppe versorgt rund 81.000 Menschen zuverlässig mit Trinkwasser, und zwar in Fulda (ohne Edelzell), Eichenzell und Ebersburg.

• Die Förderung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers liegt in den Händen der OsthessenNetz GmbH, einer Tochter der RhönEnergie Fulda.
• Das Unternehmen verfügt über 30 ertragreiche Brunnen, die im Schnitt 150 Meter (25 – 250 m) tief sind. Davon befinden sich 8 stadtnah in der Fulda-Aue und 15 in Fulda-West sowie 7 in der Rhön. Hinzu kommen mehrere Quellen, davon drei im Rhöner Gichenbachtal.
• Das Unternehmen betreibt mehrere moderne Wasserwerke. Das größte befindet sich in Fulda, das zweitgrößte in der Rhön.
• Der Anteil des Quell- und Brunnenwassers, der aus der Rhön in die Stadt kommt, beträgt rund ein Sechstel der in Fulda benötigten Gesamtmenge.
• Allein im Stadtgebiet Fulda gibt es 12 Hochbehälter mit einer Pufferspeicher-Kapazität von 16.680 Kubikmetern (= 16.680.000 Liter).
• Das Rohrnetz der OsthessenNetz GmbH ist 859 Kilometer lang incl. der Hausanschlussleitungen.
• Im Jahr 2021 haben die Wasserwerke der RhönEnergie Fulda zusammen rd. 4,89 Millionen m³ Trinkwasser an ihre regionalen Kunden abgegeben.

Sie können uns jederzeit Leserbriefe zukommen lassen.

Diskutieren kann man auf Twitter oder Facebook

Hier können Sie sich für den fuldainfo Newsletter anmelden. Dieser erscheint täglich und hält Sie über alles Wichtige, was passiert auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Auch ist es möglich, nur den Newsletter „Klartext mit Radtke“ zu bestellen.

Newsletter bestellen