Nach dem Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) war er zunächst für die asc-Kinderbetreuungs gGmbH in Göttingen und die Stadt Salzgitter tätig. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Verwalter von Professuren an der HAWK in Holzminden. In seiner Dissertation an der Universität Hildesheim untersuchte Professor Rüger Konflikte zwischen bürgerschaftlich Engagierten und entwickelte ein Verfahren zum Matching von bürgerschaftlich Engagierten und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Aktuell erforscht er schwerpunktmäßig bürgerschaftliches Engagement und entwickelt auf der Basis der Ergebnisse Strategien und Instrumente für das Freiwilligenmanagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Engagementförderung in Kommunen. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt sind organisationale Bedingungen professionellen Handelns von Sozialarbeitenden.
Dr. Cathrin Möller hat die Professur „Softwareentwicklung, insbesondere Cloudtechnologien“ im Fachbereich Angewandte Informatik übernommen. Die 38-Jährige studierte Physik an der Technischen Universität Darmstadt (Schwerpunkt experimentelle Kernphysik) und promovierte 2013 in Kooperation mit der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt. In ihrer Arbeit beschäftigte sie sich mit optimierten C-Programmierungen für Berechnungen im Rahmen der Schwerionentherapie zur Behandlung von Tumoren. Ihre Forschungsergebnisse hat sie in mehreren internationalen Fachjournalen veröffentlicht.
Professorin Möller bringt mehr als zehn Jahre Wirtschaftspraxis im Bereich der Full-Stack Software-Entwicklung aus unterschiedlichen Firmen und Branchen mit, unter anderem im E-Commerce und in Versicherungen. Bei der TNG Technology Consulting GmbH in München arbeitete sie in der High End IT-Beratung im Bereich agiler Softwareentwicklung und Cloudtechnologien. Zuletzt war sie als Principal Consultant tätig, als Expertin beim Kunden, als Führungskraft und in der Schulung von Mitarbeitenden. Ihr Spezialgebiet ist die Architektur verteilter Systeme. Der Ansatz von „Mikrofrontends“ berücksichtigt, dass nicht nur das Backend, sondern auch das Frontend von Web-Anwendungen als verteiltes System orchestriert werden kann. Zu diesem Thema ist sie auch als Vortragsrednerin auf Fachkonferenzen unterwegs. +++ pm
Hinterlasse jetzt einen Kommentar