Poppenhausen: Tourismus weiterhin stabiler Wirtschaftsfaktor

Zur Jahreshauptversammlung des Vereins für Tourismus – Poppenhausen (Wasserkuppe) e.V. begrüßte Bürgermeister Manfred Helfrich als Vorsitzender den Vereinsvorstand und die erschienenen Mitglieder im Landgasthof „Zum Stern“ am Marktplatz Poppenhausen. Ein besonderer Gruß galt den neuen Vereinsmitgliedern Marion Müller, Patrick Weber, Kathrin Vogt und Helmut Metzler.

In seinem Rechenschaftsbericht ging der Vorsitzende auf die Entwicklung im Tourismus in der Gemeinde ein. Das Betten-Angebot liege leicht steigend bei etwas über 900 Betten. Während die Angebote der Privatzimmervermietung sukzessive zurückgehe, nehmen die Angebote für Ferienwohnungen und Ferienhäuser zu. Dies entspreche dem seit der Corona-Pandemie etwas veränderten Verbraucherverhalten. Die statistischen Erhebungen lassen erwarten, dass zum Ende des Kalenderjahres die Übernachtungszahlen von etwa 115.000 Übernachtungen im Jahr, wie vor der Pandemie wieder erreicht werden könnten. Damit hätte die Landgemeinde am Fuße der Wasserkuppe weiterhin die höchste Tourismusintensität der Drei-Länder-Rhön. Sorgen bereitet der Branche weiterhin die fehlenden Arbeitskräfte, die der Gastronomie reduzierte Öffnungszeiten bescheren.

Manfred Helfrich informierte über die erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen im zu Ende gehenden Jahr 2024: Die Sommerabend-Konzerte auf dem Marktplatz, Sonnen-Gesang und Blas- und Volksmusik am Guckaisee, die Regionalmärkte und die Präsentation der an den Bildhauer-Tagen geschaffenen Skulpturen zum Thema „Durch Liebe und Glauben – Halt und Orientierung finden“ am Poppenhausener Liebesweg. Dort wurde auch ein Sterngucker-Platz, gefördert aus dem Regionalbudget 2024, installiert. Die Station besteht aus zwei anatomisch geformten dreh- und neigbaren Liegen sowie einer Info-Tafel. Weiterhin wurden einige abgängige Tisch-Bank-Gruppen in der Ortslage durch neue, moderne Elemente ausgetauscht. Der Vorsitzende dankte der Tourismus-Managerin Andrea Müller sowie deren Kollegin Silvia Kern für die engagierte Arbeit für den Tourismus, die Planung und Ausrichtung von Veranstaltungen sowie die erfolgreichen Vermarkungsinitiativen. Die Web-Cam wurde an einem ausgewählten Standort mit verbesserter Panorama-Perspektive erneuert. Der Flyer vom Liebesweg wurde neugestaltet und das Gastgeberverzeichnis 2025 sei im Druck. Das Online-Buchungssystem erfreue sich einer steigenden Anwendung.

Die Tourismus-Managerin Andrea Müller berichtete aus der Tourist-Info und von der Arbeit der TAG „Die Rhöner“: Die Mitarbeiterinnen der Touristische Arbeitsgemeinschaft „Die Rhöner“ hatten an einigen Tourismus-Messen teilgenommen und für die Urlaubsdestination Rhön geworben. Die Tourismus-Managerin berichtete außerdem vom 10-jährigen Jubiläum „Sternenpark Rhön“, das mit einer zentralen Veranstaltung am Radom auf der Wasserkuppe und mit Sternenpark-Führungen herausgestellt wurde. Die Kassiererin Uschi Blaschke konnte einen geordneten Kassenbericht vorlegen. Mit dem Vereinsguthaben können Investitionen in die Touristischen Infrastruktur unterstützt werden, so in diesem Jahr unter anderem der Eigenanteil von der Einrichtung „Sterngucker-Platz“ und die solidarische Kostenbeteiligung an der Pflege vom Loipenpark Rhön. Die Kassenprüfer Gregor Farnung bescheinigte der Kassiererin eine geordnete und vorbildliche Kassenführung. Nach der einstimmigen Entlastung des gesamten Vorstandes folgte die einmütige Neuwahl des Vereinsvorstandes: Als Vorsitzender fungiert Bürgermeister Manfred Helfrich, sein Stellvertreter ist Torsten Sehmisch. Das Amt der Kassenführerin wird von Uschi Blaschke bekleidet. Als Schriftführerin fungiert Susanne Wehner-Jordan; Vertreter der gewerblichen Vermieter ist Andreas Jahn, Vertreter der privaten Vermieter Volker Schery. Beisitzer ist Manfred Laudenbach. Dem Vorstand gehören Kraft Amtes zudem an: Die Tourismus-Managerin Andrea Müller und Silvia Kern von der Tourist-Info sowie Manfred Mihm als Vorsitzender des Ausschusses für Tourismus.

Die Versammlung sprach sich dafür aus, dass die zertifizierte Wanderführerin Uschi Blaschke in 2025 regelmäßig Gästewanderungen anbieten wird, die aus dem Vereinsbudget finanziert werden. Anschließend berichtete Andreas Jahn von seiner Arbeit als Vorsitzender der DEHOGA-Kreisverbandes, zuletzt von einer Bundestagung in Berlin. Abschließend folgten Berichte von einigen Betriebsinhabern über die Situation und die Herausforderungen im Beherbergungsgewerbe und in der Gastronomie. Nach Ende der Versammlung verweilten die Mitglieder bei angeregten Gesprächen über die Tourismus-Branche und anderes mehr. +++ pm

Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen,

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*