Männer-Deos im Härtetest

Viele Produkte enttäuschen bei Wirkung und Umweltverträglichkeit

Im aktuellen Produkttest der Stiftung Warentest wurden 15 Antitranspirantien für Männer unter die Lupe genommen – mit ernüchterndem Ergebnis: Nur zwei Produkte schnitten insgesamt gut ab, während neun mit bedenklichen Inhaltsstoffen negativ auffielen.

Getestet wurden zehn Aerosolsprays, vier Roll-ons und ein Deo-Stift. Ziel war es herauszufinden, ob die Produkte tatsächlich unangenehmen Körpergeruch verhindern und die Schweißbildung wirksam reduzieren können. Dafür wurden die Deos unter extremen Bedingungen getestet: 38 Grad Celsius Raumtemperatur und 35 Prozent Luftfeuchtigkeit sorgten im Prüflabor für schweißtreibende Verhältnisse. 20 Probanden trugen die Mittel auf und wurden anschließend mit saugfähigen Pads unter den Achseln zweimal 20 Minuten lang in einen sogenannten Schwitzraum geschickt. Die so gesammelte Schweißmenge wurde mit einer Präzisionswaage ausgewertet.

Die Wirkung der getesteten Produkte war unterschiedlich stark. Während einige Antitranspirantien die Schweißproduktion messbar reduzierten, zeigten andere kaum Effekt. Antitranspirantien enthalten im Gegensatz zu herkömmlichen Deos meist Aluminiumsalze, die sowohl gegen geruchsverursachende Bakterien wirken als auch die Schweißdrüsen vorübergehend verengen.

Neben der Wirksamkeit spielte auch die Umweltverträglichkeit eine zentrale Rolle im Test. Laut Stiftung Warentest enthielten neun Produkte kritische Stoffe wie Mikroplastik oder das Silikon D5, das nur schwer biologisch abbaubar ist. Diese Produkte erhielten im Prüfpunkt „Umweltkritische Stoffe“ lediglich die Note „ausreichend“. Obwohl einige dieser Stoffe derzeit noch erlaubt sind, gelten für bestimmte Substanzen bereits Übergangsfristen, die mittelfristig zu einem Verbot führen sollen.

„Das Testergebnis fällt durchwachsen aus“, fasst Lea Lukas, Kosmetikexpertin bei Stiftung Warentest, zusammen. „Nur wenige Produkte überzeugen sowohl in ihrer Wirkung als auch in der Umweltbewertung.“

Welche Deos empfehlenswert sind und welche Produkte besser im Regal bleiben sollten, ist in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift „test“ sowie ab dem 19. Mai 2025 auf der Website www.test.de/deos nachzulesen. +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*