Ifo-Chef: Trumps Steuerreform beflügelt Europas Konjunktur

Der Druck auf die EZB wird steigen

München. Der Chef des Münchener Ifo-Instituts, Clemens Fuest, rechnet damit, dass die Steuerreform von US-Präsident Donald Trump Druck auf die hiesige Politik erzeugen dürfte. „Die Reform wird Investitionen und Konsum in den USA erhöhen und den internationalen Steuerwettbewerb anheizen“, sagte er der „Rheinischen Post“. Das US-Leistungsbilanzdefizit werde sich dadurch ausweiten. Der Anstieg der US-Staatsschulden werde den Zinsanstieg beschleunigen und zu wachsenden Inflationserwartungen für den US-Dollar führen. „Für Europa bedeutet diese Reform, dass die Exporte in die USA weiter ansteigen“, sagte Fuest. Das werde auch die europäische Konjunktur beflügeln. „Gleichzeitig steigt der Druck, die Unternehmensbesteuerung zu senken, um eine Verlagerung von Investitionen und Jobs in die USA zu verhindern. Der Druck auf die EZB wird steigen, aus der expansiven Geldpolitik auszusteigen.“ +++

Sie können uns jederzeit Leserbriefe zukommen lassen.

Diskutieren kann man auf Twitter oder Facebook

Hier können Sie sich für den fuldainfo Newsletter anmelden. Dieser erscheint täglich und hält Sie über alles Wichtige, was passiert auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Auch ist es möglich, nur den Newsletter „Klartext mit Radtke“ zu bestellen.

Newsletter bestellen