Auszubildendenzahl bei Sommerlad auf neuem Höchststand

Gießen. „Am liebsten wäre es uns, wenn wir Sie alle nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung bei uns übernehmen könnten“, waren sich Andreas Oswald, Mitglied der Sommerlad-Geschäftsleitung und Leiter Marketing, Einkauf, Vertrieb und Reimund Griebel, Leiter des Personal-Service der Gruppe einig. 37 junge Männer und Frauen, also sogar noch einen Berufsneuling mehr als im Vorjahr, begrüßte die Unternehmensgruppe dieser Tage zum Start ihres beruflichen Werdeganges und unterstreicht mit einer Gesamtzahl von 87 Auszubildenden einmal mehr ihre Stellung als einer der größten Ausbilder im Handel in der Region sowie die Überzeugung, in die eigene Fachkräftesicherung zu investieren.

Insgesamt elf Ausbildungsgänge und vier duale Studiengänge des StudiumPlus-Programmes stehen zur Auswahl. Zwei bis drei Jahre dauert hier der Weg zum Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in, Informatikkaufmann/-frau, Gestalter/-in für visuelles Marketing, Raumausstatter/-in, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist/-in, Holzmechaniker/-in oder zum neu geschaffenen Abschluss als Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. Erstmals beginnt auch eine angehende Köchin ihre Laufbahn im Restaurant „rudolf“. „Ich wünsche mir, dass Sie diesen Start in einen neuen Abschnitt Ihres Lebens als Chance erkennen, von heute an richtig Gas zu geben“, appellierte Andreas Oswald und forderte die neuen Azubis auf, ihre Ausbildung ernst zu nehmen, so dass ihr Wunschberuf ihr Job für die Zukunft werde, der ihnen von Herzen Freude macht. „Die Tür steht Ihnen bei uns ganz weit offen – jetzt müssen Sie nur noch das Beste daraus machen“, ergänzte Reimund Griebel und verdeutlichte, welche Erfolgs- und Aufstiegsmöglichkeiten sich innerhalb der Unternehmensgruppe noch ergeben können. Über 1.200 Ausbildungsinteressierte bewerben sich jährlich und haben bei erfolgreichem Abschluss auch eine gute Chance auf Weiterbeschäftigung und Karriere in ihrem ausbildenden Betrieb.

Den Grundstein für ihre Laufbahn in der Möbelstadt in Petersberg/Fulda legten kürzlich die frischgebackenen Einzelhandelskaufleute Jennifer Schmidt und Thomas Bamberger sowie der jetzige Kaufmann für Büromanagement Gary Decher, die alle drei von Sommerlad Fulda übernommen werden. In diesem Jahr beginnen mit elf jungen Leuten so viele Azubis wie noch nie zuvor ihre Ausbildung in der Möbelstadt in Fulda.

Dass als Anreiz für einen besonders guten Abschluss nicht nur 250 Euro Prämie von Frank Sommerlad persönlich winken, stellte beispielsweise Sarah Frech im Logistikzentrum in Wettenberg unter Beweis: Nachdem sie ihre Abschlussprüfung zur Kauffrau für Büromanagement zeitlich vorzog und mit Bravour bestand, wurde sie nicht nur als Mitarbeiterin in der Sommerlad Logistik übernommen, sondern von der IHK Gießen als eine von 20 Auszubildenden des IHK-Bezirks Gießen-Friedberg in die „Begabtenförderung Berufliche Bildung“ aufgenommen. Dies ermöglicht ihr, während eines Förderzeitraums von drei Jahren über 5.000 Euro für frei wählbare Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen. +++ fuldainfo

 


Popup-Fenster

1 Kommentar

  1. Nachdem in den letzten Wochen und Monaten nur die Erweiterung, bzw. Neubau von Sommerlad die Medien beschäftigt hat und die Pros & Contras viele von uns beschäftigt hat, ist das doch jetzt einmal ein für alle positives Feedback, oder?!
    Wenn man dies wiederum inRelation mit der Erweiterung von Sommerlad sieht und damit mit der Sicherung von Arbeitsplätzen und Schaffung von neue Jobs, sind das doch einmal gute Signale für den Arbeitsmarkt.
    Übrigens hat Sommerlad gerade über 20 freie Stellen zu vergeben. Siehe hier:
    http://www.sommerlad.com/jobs/boerse/

    Interessant ist auch das die IHK die besten Azubis mit extra 5.000 € ehrt. Das sind doch einmal Signale an die Kids und Firmen etwas zu tun. 5.000 € die der Ex-Azubi in seine weitere Fortbildung stecken kann und die dem Arbeitgeber kostenlose Weiterbildung beschehrt.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*