Zu Besuch im Poppenhausener Rathaus

Drittklässler der Grundschule Poppenhausen trafen Bürgermeister

Die Klassen 3 mit den Klassenlehrerinnen Janina Arndt und Anja Schäfer sowie Bürgermeister im historischen Gewölbekeller des Rathauses. Foto: Gemeinde

Seit vielen Jahren schon hat der Besuch im Rathaus einen festen Platz im Lehrplan des Sachkundeunterrichts der Grundschule Poppenhausen. Vor einigen Tagen war es wieder so weit. Die beiden Klassen der Jahrgangsstufe 3 mit insgesamt 27 Schülerinnen und Schülern erschienen zum „Unterrichtsbesuch“ im Rathaus. Begleitet wurden sie von den beiden Klassenlehrerinnen, Frau Janina Arndt und Frau Anja Schäfer.

Schließlich zählt das Rathaus mit seinen integrierten Fachbereichen Gemeindeverwaltung, Bürgerbüro und Tourist-Information zu den wichtigen Einrichtungen der Infrastruktur. Mit ihrem Dienstleistungsangebot will die Gemeinde bedeutender, verlässlicher und bürgerfreundlicher Partner für die hier lebenden Menschen sein. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass bereits Grundschüler über den Service und die Angebote im Rathaus informiert werden. Außerdem dient der Rathaus-Besuch dazu, dass sich die Kinder mit ihrer Heimatgemeinde identifizieren.

Zunächst wurde die Abordnung der Grundschule im Rathaus-Saal von Bürgermeister Manfred Helfrich und seiner Mitarbeiterin Kathrin Zipper, die im Rathaus unter anderem für die Kinderbildung zuständig ist, willkommen geheißen. Zur Einstimmung wurde der Image-Film der touristischen Arbeitsgemeinschaft „Die Rhöner“ vorgestellt, der deutlich machte, dass es den Schülern vergönnt ist, dass sie in einer herrlichen Region aufwachsen und leben dürfen.

An den Tischgruppen sitzend waren gute Rahmenbedingungen gegeben, den Ausführungen des Bürgermeisters zu lauschen und sich auf die Fragen und Antworten zu konzentrieren. Gut vorbereitet hatten die Heranwachsenden zahlreiche Fragen notiert, mit denen sie den Bürgermeister „löchern“ konnten. Dabei ging es um die Herkunft beziehungsweise Ableitung des Ortsnamens, die Einwohnerzahl, die Ortsteile, den Tourismus, wie viele Mitarbeiter es gebe, die Aufgaben des Bürgermeisters sowie um persönliche Fragen, seit wann und wie lange er schon Bürgermeister sei, warum er Bürgermeister werden wollte, wie lange eine Amtsperiode dauere, welche Aufgaben er habe, welche davon die Wichtigsten seien, wie viele Tage er in der Woche arbeite, was die schlimmsten Erlebnisse waren, ob der Beruf Freude mache, ob er noch Zeit für Familie und Hobbies habe oder wie viele Mitarbeiter es gebe.

Anschließend wurden in einem Rundgang durch das Rathaus die einzelnen Ämter und die Nutzung der Räume vorgestellt: Das Sekretariat als Vorzimmer des Bürgermeisters und des Hauptamtsleiters, die Tourist-Information, das Bürgerbüro, die Finanzabteilung und die Buchhaltung. Im Untergeschoss waren das Sieblos-Museum und der historische Gewölbekeller besonders interessant. Die Grundschüler und die Lehrerinnen bedankten sich mit einem kräftigen Applaus für den Empfang im Rathaus und die umfangreichen Einblicke in die Aufgabenstellung der Verwaltung und des Bürgermeisters.

Manfred Helfrich freute sich über den Besuch und das Interesse der Grundschule Poppenhausen für die Service-Einrichtungen der Gemeindeverwaltung. Als Geschenk übergab er den Schülern zum Abschied einen Flyer, Kugelschreiber, Aufkleber mit dem Logo der Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) sowie die Info-Broschüre der Heimatgemeinde. +++ pm/ja


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*