NGG verlangt nach Arbeitszeit-Urteil schärfere Kontrollen

Nach dem Arbeitszeiten-Urteil des Europäischen Gerichtshofs fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) schärfere Kontrollen in Deutschland. „Entscheidend ist, dass der Staat über die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes auch wacht. Das passiert allerdings viel zu selten“, sagte Guido Zeitler, Vorsitzender der NGG, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „Beim Thema Arbeitszeit ist Vertrauen gut, aber Kontrolle ist besser.“ Rein rechnerisch finde in jedem Betrieb in Deutschland nur alle 230 Jahre eine Arbeitszeit-Kontrolle der Behörden statt. Zeitler sagte, der Europäische Gerichtshof habe ein bahnbrechendes Urteil gefällt. „Die genaue Erfassung der Arbeitszeit liegt im ureigenen Interesse von Beschäftigten. Die Digitalisierung führt zu einer Entgrenzung der Arbeitszeit – der die Richter nun klare Grenzen gesetzt haben“, so der Gewerkschaftschef. „Auch in Deutschland sind Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz in vielen Branchen an der Tagesordnung – etwa im Hotel- und Gaststättengewerbe.“ Ein Blick auf die Branche zeige, dass es mit der bloßen Stunden-Aufzeichnung aber nicht getan sei. +++

Sie können uns jederzeit Leserbriefe zukommen lassen.

Diskutieren kann man auf Twitter oder Facebook

Hier können Sie sich für den fuldainfo Newsletter anmelden. Dieser erscheint täglich und hält Sie über alles Wichtige, was passiert auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Auch ist es möglich, nur den Newsletter „Klartext mit Radtke“ zu bestellen.

Newsletter bestellen