Mehr Schutz für Mädchen und junge Frauen mit Gewalt- und Missbrauchserfahrungen

Dringender Handlungsbedarf gibt es für Mädchen und Frauen mit Fluchtgeschichten

Fulda. Die Schottener Soziale Dienste gGmbH hat den Geschäftsbetrieb von Violeta in einem Bieterverfahren aus der Insolvenzmasse übernommen und dadurch die Fortführung der wichtigen pädagogischen Arbeit gesichert. Die Geschäftsführung berichtete in der Geschäftsstelle der SPD in Fulda über ihre Motivation, sich in dieser schwierigen Situation als regionaler Träger zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen und den nun anstehenden Gesprächen und Aufgaben zustellen.

Zu dem Treffen hatte Landtagsabgeordnete Sabine Waschke und die frauenpolitische Sprecherin der SPD Landtagsfraktion Lisa Gnadl eingeladen. Es nahmen Mitglieder der osthessischen Initiative gegen Gewalt im Namen der Ehre teil. Frau Lackner bedankte sich für die Einladung und die Fortführung des Erfahrungsaustausches. Violeta kümmert sich um Mädchen und junge Frauen mit Gewalt- und Missbrauchserfahrungen. Die Mädchen, mit zum Teil komplexen Problemen, müssen untergebracht werden und brauchen intensive Betreuung durch Fachkräfte.

Für die Gesprächsteilnehmer wird ein regionaler und überregionaler Bedarf zum Schutz von Frauen gesehen, insbesondere, wenn sie von Gewalt im Namen der Ehre bedroht sind. Notwendig sind vor allem in ländlichen Regionen niedrigschwellige Angebote, wie Mädchentreffs als Zugang für Frauen zum Hilfesystem. Über das Phänomen „Gewalt im Namen der Ehre“ ist noch umfassender zu informieren. Sabine Waschke empfiehlt mit dem Schulamt Kontakt aufzunehmen, und das Thema in einem Treffen aller Schulleiter erneut vorzustellen.

Dringender Handlungsbedarf gibt es für Mädchen und Frauen mit Fluchtgeschichten, die in Gemeinschaftsunterkünften mit Männern nicht immer adäquat untergebracht werden können. Sabine Waschke MdL will sich erneut für die Einrichtung einer adäquaten Unterkunft für Frauen einsetzen. Notwendig ist nach Meinung von Waschke der Aufbau von landesweiten Strukturen für stationäre Krisen- und Schutzeinrichtungen von betroffenen Mädchen und jungen Frauen. Dies sollte analog der LAG Frauenbüros, der LAG Frauenhäuser oder der Täterarbeit geschehen. +++

Sie können uns jederzeit Leserbriefe zukommen lassen.

Diskutieren kann man auf Twitter oder Facebook

Hier können Sie sich für den fuldainfo Newsletter anmelden. Dieser erscheint täglich und hält Sie über alles Wichtige, was passiert auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Auch ist es möglich, nur den Newsletter „Klartext mit Radtke“ zu bestellen.

Newsletter bestellen