Frankreich nach Terroranschlag unter Schock

Paris. Nach dem Terroranschlag auf die islamkritische Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" mit mindestens zwölf Todesopfern ist Frankreich im Ausnahmezustand. Nachdem am Mittag vermutlich drei Täter in den Redaktionsräumen des Magazins um sich schossen und dabei nach ersten Angaben zehn Mitarbeiter sowie zwei Polizisten töteten, lief eine Großfahndung der Polizei an. Zahlreiche öffentliche Gebäude, aber auch religiöse Einrichtungen bekamen zusätzlichen Schutz, Schulausflüge und andere Veranstaltungen wurden abgesagt. Gleichzeitig gingen in Paris aber auch in anderen Städten Menschen aus Solidarität und Trauer auf die Straße. Am Pariser Place de la République waren am späten Nachmittag Transparente zu sehen, auf denen mit "Salut Charlie" den Blattmachern Respekt gezollt wurde.

Auch die Aufschrift "Je suis Charlie" - auf Deutsch "Ich bin Charlie" - war auf Schildern zu sehen. Per Facebook wurde auch zu einer Kundgebung vor der französischen Botschaft in Berlin aufgerufen, zu der über tausend Menschen zusagten. Aus der ganzen Welt wurden Beileidsbekundungen nach Paris geschickt. "Mit großer Bestürzung habe ich von dem abscheulichen Überfall auf die Pariser Redaktion von `Charlie Hebdo` erfahren, bei dem so viele Menschen ihr Leben lassen mussten", schrieb Bundespräsident Gauck in einem Telegramm. Und weiter: "Es gibt nichts, was ein solches Verbrechen rechtfertigen könnte. Möge uns bewusst bleiben, dass wir uns unermüdlich für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie einsetzen und sie schützen müssen. Meine Gedanken sind bei den Hinterbliebenen, denen ich Kraft wünsche für die vor ihnen liegende schwere Zeit." Bundeskanzlerin Merkel bezeichnete den Terroranschlag als "barbarisch". "Wir stehen zu den unverbrüchlichen Werten von Pressefreiheit, Freiheit und Demokratie", sagte Merkel in einer kurzen Erklärung in London. Auch der US-Präsident verurteilte den Anschlag: "Frankreich ist Amerikas ältester Alliierter", betonte Obama in einer Erklärung. Die USA und Frankreich stünden Schulter an Schulter im Kampf gegen den Terror.

Die Arabische Liga verurteilte die Attacke auf das Satiremagazin ebenfalls, so wie auch der Zentralrat der Muslime in Deutschland. Er sei tief erschüttert gewesen, als er von dem Terrorakt gehört habe, sagte der Vorsitzende des Gremiums, Aiman Mazyek, am Abend im ZDF. Ziel der Terroristen sei es, "unsere freie Gesellschaft in Europa zu spalten". Dies dürfe man nicht zulassen, die Gesellschaft müsse nun zusammenstehen, so Mazyek. Die Terroristen würden keineswegs den Propheten Mohammed rächen, sondern stattdessen den Islam beschädigen. Erwartungsgemäß griffen auch die Organisatoren der "Pegida"-Demonstrationen in Dresden den Terroranschlag auf: "Die Islamisten, vor denen Pegida seit nunmehr 12 Wochen warnt, haben heute in Frankreich gezeigt, dass sie eben nicht demokratiefähig sind, sondern auf Gewalt und Tod als Lösung setzen", hieß es am Mittwochnachmittag auf der offiziellen Facebook-Seite. AfD-Vize Gauland erklärte mit Blick auf den Anschlag: "Vor diesem Hintergrund erhalten die Forderungen von Pegida besondere Aktualität und Gewicht." Das wiederum bezeichnete der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Volker Kauder (CDU), als "schäbig".

Nach dem Anschlag waren am Nachmittag auch die Redaktionsräume der spanischen Zeitung "El Pais" vorübergehend evakuiert worden. Grund sei ein verdächtiges Päckchen gewesen, sagte ein Sprecher am Nachmittag. Auch die dänische Zeitung "Jyllands-Posten" verstärkte ihre Sicherheitsvorkehrungen. Die Zeitung hatte 2005 mit dem Abdruck von Karikaturen des Propheten Mohammed Proteste in der muslimischen Welt ausgelöst, bei denen dutzende Menschen ums Leben kamen. Unterdessen rangen in Paris vier Verletzte mit dem Leben. Sie befänden sich in "kritischem Zustand", teilten die Behörden mit. Im Internet verbreitete sich auf der Plattform "Liveleak" ein Video unter der Überschrift "Terrorists shoot officer in Paris during terrorist attack at Charlie Hebdo", auf dem zwei mit Maschinengewehren bewaffnete und vermummte Personen zusehen sind, die um sich schießen. Dabei ist auch zu sehen, wie ein offenbar bereits verletzt am Boden liegender Polizist aus nächster Nähe erschossen wird. Das war gegen etwa 11:30 Uhr. Anschließend flüchten die Täter in einem dunklen Kleinwagen, den sie später gegen ein anderes Auto tauschten, nachdem sie dessen Fahrer überwältigt hatten. Von den Tätern fehlte bis zum Abend nach offiziellen Angaben jede Spur. Laut Medienberichten wurden gegen 16:30 Uhr zwei Wohnungen von der Polizei durchsucht. Zu Festnahmen sei es dabei aber nicht gekommen, berichtete die Zeitung "La Parisien" am Mittwochabend auf ihrer Internetseite. Frankreichs Staatspräsident Francois Hollande rief für Donnerstagmittag um 12 Uhr zu einer Schweigeminute auf. Die Fahnen würden im ganzen Land für drei Tage auf Halbmast gesetzt. "Die gesamte Republik wurde angegriffen", so der Staatspräsident in einer Fernsehansprache.

In ganz Frankreich waren rund 100.000 Menschen spontan Menschen gegen den Terror auf die Straße gegangen. Am Place de la République waren bereits am Nachmittag Transparente zu sehen, auf denen mit "Salut Charlie" den Blattmachern Respekt gezollt wurde. Auch die Aufschrift "Je suis Charlie" - auf Deutsch "Ich bin Charlie" - war auf Schildern zu sehen. Dasselbe Schlagwort verbreitete sich als Hashtag in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook. Auch in anderen französischen Städten gingen die Menschen spontan auf die Straße. Vor der Botschaft Frankreichs in Berlin versammelten sich am Abend ebenfalls hunderte Menschen und legten Blumen nieder. Für Donnerstag rief Frankreichs Präsident unter anderem für 12 Uhr zu einer Schweigeminute auf.

Die Organisatoren der "Pegida"-Demonstrationen in Dresden haben den Terroranschlag von Paris kommentiert. "Die Islamisten, vor denen Pegida seit nunmehr 12 Wochen warnt, haben heute in Frankreich gezeigt, dass sie eben nicht demokratiefähig sind, sondern auf Gewalt und Tod als Lösung setzen", hieß es am Mittwochnachmittag auf der offiziellen Facebook-Seite. Und weiter: "Unsere Politiker wollen uns aber das Gegenteil glauben machen. Muss eine solche Tragödie etwa erst in Deutschland passieren? Wollen Frau Orosz und Herr Tillich immer noch am Samstag gegen Pegida demonstrieren?" Bei dem Anschlag auf das islamkritische Satiremagazin "Charlie Hebdo" waren mindestens zwölf Menschen von vermutlich drei Attentätern erschossen worden.

Der 18-jährige Hamid M. hat sich der Polizei gestellt als er seinen Namen auf der Liste der Verdächtigen las. Er beteuert jedoch seine Unschuld. Bestätigt ist aber noch nichts. Die beiden Haupttäter Said K., 34 und Cherif K., 32 sind noch auf der Flucht. +++ fuldainfo


Popup-Fenster

1 Kommentar

  1. Alle freien Menschen, wo immer sie auch leben, sind Teil von Charlie Hebdo, denn diese Redaktion hat unter Lebensgefahr jahrelang die Werte unserer freien Welt verteidigt, ohne selbst genügend Schutz dafür zu bekommen.

    Wir alle sollten daher, egal welcher Religion wir angehören, aufstehen und gemeinsam diesen Mördern zeigen, daß sich die freie Welt NICHT einschüchtern lässt.

    Christen und Muslime der freien Welt, des freien Europa sollten daher gemeinsam proklamieren:

    Salut Charlie! - Wir alle SIND Charlie Hebdo!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*