10 Jahre ärztliche Bereitschaftsdienst-Zentrale in Fulda

Fulda. Zweifelsfrei und in Anerkennung durch die niedergelassenen Ärzte aus inzwischen 24 Städten im Einziehungsbereich des Fuldaer Klinikums, hat sich die ärztliche Bereitschaftsdienst-Zentrale Fulda in den 10 Jahren nach der Gründung segensreich für die ärztliche Betreuung ausgewirkt. Dieses Jubiläum hat sich unser Mitarbeiter zum Anlass genommen, einmal dieser Zentrale während des Betreuungsdienstes des in Schlitz niedergelassenen Arztes Dr. Hermann Sauer, einen Besuch abzustatten.

Er konnte, um es vorweg zu erwähnen, nur zufriedene und fröhliche Menschen antreffen, die ein tolles Team bildeten und gerne für die betroffenen Menschen ihren Dienst tun. Und zwar den ärztlichen Dienst, der außerhalb der Sprechstunden der niedergelassenen Ärzte zur Betreuung erkrankter Mitmenschen anfällt und in der Vergangenheit und wegen des zunehmenden Ärztemangels zu immer mehr Schwierigkeiten geführt hatte. Es ist ein ärztlicher Dienst, den man nicht verwechseln darf mit Notarzt, Not- oder Rettungsdienst.

Bedeutung des Bereitschaftsdienstes

Wie wichtig dieser Bereitschaftsdienst ist, zeigen die Behandlungszahlen:  Mehr als 22.500 Patienten werden jährlich ambulant in der Zentrale in Fulda versorgt. Rund 2700 Mal rücken die Mediziner des Ärztlichen Bereitschafsdienstes pro Jahr zu Hausbesuchen aus. Die Fahrer, meist Rettungsassistenten, verfügen ebenfalls über umfassende medizinische Kenntnisse und Erfahrungen.Zentrale Fulda angeschlossen. Ziel des Zusammenschlusses war vor allem, die Belastungen der diensthabenden Ärzte durch eine geringere Dienstfrequenz zu reduzieren. Dies ist erforderlich, weil über ein Viertel der hessischen Hausärzte 60 Jahre oder älter ist und absehbar ist, dass sie bald einen Nachfolger suchen. Junge Ärzte wollen aber nur eine Praxis übernehmen, wenn sie selten Bereitschaftsdienste machen müssen.

Mit der Reform des Ärztlichen Bereitschaftsdiensts sorgt die KV Hessen zum einen für attraktivere Niederlassungsbedingungen, damit Patienten in ländlichen Regionen auch übermorgen einen Hausarzt in erreichbarer Nähe haben.  Zum anderen organisiert sie damit hessenweit eine gute ambulante medizinische Versorgung, wenn die Praxen geschlossen sind. Während durch die Reform viele Strukturen hessenweit vereinheitlicht werden, macht dies bei den Öffnungszeiten der ÄBD-Zentralen keinen Sinn. Zu unterschiedlich sind hierzu die Erfahrungswerte, wann und wie oft Patienten nachts oder am Wochenende Hilfe benötigen. Deshalb orientieren sich die Öffnungszeiten der ÄBD-Zentralen an den jeweiligen regionalen Erfahrungen. Selbstverständlich können Patienten die Ärztliche Bereitschaftsdienst-Zentrale zu ihren Öffnungszeiten auch direkt besuchen“.

Öffnungszeiten

Zentrale Fulda ist geöffnet: 7 Uhr; Mittwoch ab 14 Uhr bis zum nächsten Tag 7 Uhr. und Brückentagen. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: und Brückentag: von 8 bis 13 Uhr.  Der ÄBD ist telefonisch zu erreichen unter (06 61) 1 92 92 oder unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 116 117. Am Telefon wird entschieden, ob ein Hausbesuch aus medizinischer Sicht erforderlich ist. Abgrenzung zum Rettungsdienst (Telefon 112): Bei starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit, schweren Verbrennungen oder anderen akuten lebensbedrohlichen Symptomen muss sofort der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Hier finden Patienten jederzeit innerhalb kürzester Zeit Hilfe. +++ fuldainfo | hans schmidt

 


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen,

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*