Spahn gibt Ampel Mitschuld an möglichem Viessmann-Teilverkauf

Union fürchtet Verschlechterung von Standortbedingungen

Jens Spahn (CDU)

Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU) hat der Bundesregierung vorgeworfen, wegen ihres Heizungsgesetzes mit verantwortlich für einen möglichen Verkauf der Viessmann-Wärmepumpensparte an einen US-Konzern zu sein. „Die Wärmewende mit der Brechstange erzeugt großen Druck auf deutsche Hersteller“, sagte der CDU-Politiker dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „Sie müssen binnen Wochen ihre Produktion hochfahren, sonst verlieren sie Marktanteile an asiatische Hersteller. Offenbar braucht es dazu ausländische Investoren“, sagte Spahn. „Das Wärmewende-Chaos der Ampel führt so zum Ausverkauf der deutschen Wärmepumpe.“

Union fürchtet Verschlechterung von Standortbedingungen

Angesichts von Medienberichten zu einem möglichen Verkauf der Wärmepumpensparte des Heizungsbauers Viessmann an den US-Konzern Carrier Global warnt die Union vor sich verschlechternden Standortbedingungen in Deutschland. Es sei „schade, wenn mit dem Geschäftsbereich Klimalösungen von Viessmann ein derart wichtiger und zukunftsträchtiger Technologie-Bereich eines derart erfolgreichen deutschen Traditionsunternehmens in US-Hand übergeht“, sagte Julia Klöckner, wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Auch die Entscheidung von Bosch, die Wärmepumpenproduktion in Polen aufzubauen, werfe erste Schatten. „Kein Wunder, wenn Deutschland nur noch Schlusslicht bei den Standortbedingungen ist“, kritisierte Klöckner. Dabei brauche es Unternehmen wie Viessmann, damit die Energiewende erfolgreich werde. „Das Heizungsverbotsgesetz von Habeck macht die Übernahme von deutschen Unternehme  n, auch als Zugang zum deutschen Markt, noch attraktiver“, sagte die CDU-Politikerin. Es sei wichtig, dass weiterhin in Deutschland Technologien für die Wärmewende produziert werden würden. „Um konkurrenzfähig zu bleiben, braucht es starke Partnerschaften“, mahnte Klöckner. +++

Sie können uns jederzeit Leserbriefe zukommen lassen.

Diskutieren kann man auf Twitter oder Facebook

Hier können Sie sich für den fuldainfo Newsletter anmelden. Dieser erscheint täglich und hält Sie über alles Wichtige, was passiert auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Auch ist es möglich, nur den Newsletter „Klartext mit Radtke“ zu bestellen.

Newsletter bestellen