Referendum: Griechenland lehnt Spar-Programm ab

Athen. Die griechische Bevölkerung hat in einem Referendum am Sonntag das Spar-Programm der europäischen Gläubiger abgelehnt. Rund 61,31 Prozent der Griechen sprachen sich für ein „Nein“ aus. „Das heutige Nein ist ein großes Ja zu einem demokratischen Europa“, sagte der griechische Finanzminister Varoufakis am Abend. Es solle rasch mit neuen Verhandlungen mit den Euro-Partnern begonnen werden. Premierminister Alexis Tsipras sagte, er wolle unverzüglich Verhandlungen zur Stabilisierung des Banken-Sektors und der griechischen Wirtschaft führen. Zugleich bedeute das Votum keinen Bruch mit Europa, versicherte er. Als Reaktion auf die schwere Wahlniederlage trat der griechische Oppositionsführer Antonis Samaras zurück.

Gabriel: Tsipras hat „letzte Brücken eingerissen“

SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht nach dem Griechenland-Referendum nur noch geringe Chancen auf eine Einigung im Schulden-Streit. Der griechische Premierminister Alexis Tsipras habe „letzte Brücken eingerissen, über die Europa und Griechenland sich auf einen Kompromiss zubewegen konnten“, sagte Gabriel dem Berliner „Tagesspiegel“. Mit der Ablehnung des Spar-Programms seien weitere Verhandlungen über das Programm „kaum vorstellbar“, so Gabriel weiter. „Tsipras und seine Regierung führen das griechische Volk auf einen Weg von bitterem Verzicht und Hoffnungslosigkeit.“ Der Ball liege jetzt in Athen. Zuvor hatte Tsipras angekündigt, unverzüglich neue Verhandlungen mit den internationalen Geldgebern aufzunehmen.

Merkel reist zu Beratungen nach Paris

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will am Montag nach Paris reisen, um mit dem französischen Präsidenten Francois Hollande über das Ergebnis des griechischen Referendums zu beraten. Griechenland hatte am Abend die Spar-Vorschläge der europäischen Gläubiger in einem Referendum mehrheitlich abgelehnt. Noch am Abend ließ die Regierung in Athen verlauten, sie wolle so schnell wie möglich wieder Verhandlungen mit den Geldgebern aufnehmen. Man wolle innerhalb von 48 Stunden zu einer Einigung kommen, so ein Regierungssprecher. Zudem wolle Finanzminister Varoufakis am Abend mit den führenden Bank-Managern des Landes zusammenkommen.

Martin Schulz: Griechenlands Verhandlungsposition geschwächt

Nach dem klaren „Nein“ der Griechen zu den Sparvorschlägen der Gläubiger sieht der Präsident des Europäischen Parlamentes, Martin Schulz, die Verhandlungsposition Griechenlands geschwächt. Es sei unklar, über was Tsipras nun überhaupt noch verhandeln wolle, so Schulz am Sonntagabend in der ARD. Der griechische Ministerpräsident habe sich mit dem Referendum selbst die Hände gebunden. Zudem gebe es einige Euro-Staaten, die der Meinung seien, dass die Gläubiger Griechenland mit den letzten Vorschläge schon zu weit entgegen gekommen seien. Gleichzeitig sei jetzt ein humanitäres Hilfsprogramm für Griechenland nötig. Es dürfe in Europa nicht vorkommen, dass Menschen beispielsweise nicht mehr an Medikamente kommen.

Unionsfraktionsvize Fuchs hält „Grexit“ für immer wahrscheinlicher

Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Michael Fuchs (CDU), hält ein Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro für immer wahrscheinlicher. „Die Wahrscheinlichkeit für einen Grexit ist ganz sicher gestiegen“, sagte Fuchs der „Rheinischen Post“. Angesichts der offenbar mehrheitlichen Ablehnung der europäischen Reformvorschläge beim griechischen Referendum sagte Fuchs: „Das ist ein katastrophales Ergebnis. Die Griechen haben sich von Europa abgewendet.“ Die griechische Regierung müsse jetzt erst einmal begreifen, welchen Scherbenhaufen sie angerichtet habe, sagte Fuchs. „Das Rettungsprogramm ist bereits vom Tisch, und wir können derzeit nichts anbieten“, so der Unions-Fraktionsvize. „Das Verfahren ist nun also bedeutend schwieriger“, sagte Fuchs der Zeitung.

Nach Griechen-Referendum: Euro lässt über ein Prozent nach

Nach dem Referendum im Griechenland hat der Euro am späten Sonntagabend über ein Prozent nachgelassen. Der Internetbroker IG taxierte für den Euro gegen 23:30 Uhr einen Preis von 1,097 US-Dollar. Das ist ein Abschlag in Höhe von etwa 1,3 Prozent gegenüber Freitagabend. Auch der DAX wird mit Abschlägen prognostiziert. Bei der Wertpapierhandelsbank „Lang & Schwarz“ wurde um 19 Uhr zum Ende des außerbörslichen Sonntagshandels ein DAX-Stand von 10.861,50 Punkten berechnet, das sind 1,8 Prozent weniger als zum Ende des elektronischen Xetra-Handels am Freitagnachmittag. Am Montagmorgen wollen EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, EZB-Chef Mario Draghi und Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem telefonisch über das Ergebnis des Referendums in Griechenland beraten. Nach letzten Zahlen haben rund 61 Prozent der Wähler in Griechenland gegen die Sparvorschläge der Gläubiger gestimmt. +++ fuldainfo

Sie können uns jederzeit Leserbriefe zukommen lassen.

Diskutieren kann man auf Twitter oder Facebook

Hier können Sie sich für den fuldainfo Newsletter anmelden. Dieser erscheint täglich und hält Sie über alles Wichtige, was passiert auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Auch ist es möglich, nur den Newsletter „Klartext mit Radtke“ zu bestellen.

Newsletter bestellen