Porträt: Kultauto VW Golf

Fulda. Der ehemalige Volkswagen-Chef Winterkorn brachte es auf den Punkt: „Der Golf ist das wichtigste Fahrzeug unseres Konzerns!“. Zwar ist er jetzt längst nicht mehr allein die treibende Kraft des Automobilunternehmens, da neue Modelle ihm zunehmende den Rang ablaufen, doch allein sein Kultstatus macht den Golf seit nun über 40 Jahren mit über 30 Millionen verkauften Exemplaren zur Galleonsfigur von Volkswagen. Vorauszusehen war dieser Erfolg jedoch nicht, denn zu seiner Einführung 1974, nach einem starken Tief bei VW, ruhten alle Hoffnungen auf dem Nachfolger des beliebten VW-Käfers.

Mit neuen Innovationen aus der Krise

1974 war Krisenjahr für Volkswagen. Der Konzern erlitt 807 Mio. D-Mark Verlust und einen 5%igen Rückgang in der Belegschaft; ausgelöst durch gestiegene Personal- und Materialkosten und fehlendem Absatz von Modellen, die durch ihre Luftkühlung und dem Heckantrieb weder zeitgemäß noch wirklich praktisch waren. Mit dem gänzlich neuen Modell „Golf I“ sollten nun endlich neue Wege beschritten werden. Beworben wurde dieser mit „Die Welt ist groß für dieses Auto, und wo sie eng ist, passt der Golf kompakt und wendig hinein“. Doch Innovationen wie dem Frontmotor, einer Wasserkühlung und serienmäßigem Dreipunkte-Gurt und Airbags machten ihn von Anfang an zum Verkaufsschlager.

40 Jahre Erfolgsgeschichte

Der Kaufpreis für den Golf I mit 50 PS lag damals bei 7995 D-Mark. Sonderausstattungen wie dem Kurbeldach waren mit einem Aufpreis auch möglich. Das Design war zwar nicht das Schönste, doch dank der praktischen Bauweise konnten kurze Zeit später weitere Modelle auf Basis des Golf I vorgestellt werden. Ein Auto für alle wurde geschaffen, welches über 300.000 Mal verkauft wurde. Und die Erfolgsgeschichte riss nicht ab. Bereits neun Jahre später folgte der Golf II, der mit weiteren technischen Neuerungen aufwarten konnte. In 40 Jahren wurden insgesamt 7 Generationen und mehrere Sondermodelle vorgestellt, die mit ihren Serienausstattungen ihrer Zeit nicht nur voraus waren, sondern ihre Klasse nachhaltig prägten. Bis zum aktuellen Golf gehen Tirendo in ihrem Blog auf alle Modelle im Einzelnen ein.

Die „Generation Golf“

Die Serienausstattung der Golf Modelle ist von Anfang an wegweisend für ihre Klasse. Allein 2013 machte der Golf 32,4 Prozent aller Neuzulassungen im Segment Kompaktklasse aus. Doch auch wenn er die Kompaktklasse prägte bleibt der Golf bis heute klassenlos. Er gab einer ganzen Generation einen Namen und wird in allen sozialen Schichten von der Hausfrau bis zum Vorstand gefahren und geliebt. „Der Golf ist ein Symbolprodukt für die deutsche Automobilindustrie insgesamt“, sagte einst Stefan Bratzel, Automobilwirtschaftsprofessor der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach. Ein jeder Mensch in Deutschland kann seine kleine Geschichte zum Golf erzählen, jeder kennt ihn und jeder hat ihn auf die ein oder andere Weise einmal selbst erleben dürfen. Ein Kultauto, welches durch seine Serienausstattung und Leistung immer wieder neue Maßstäbe setzt, gebaut für jeden und geschätzt in der ganzen Welt. +++ fuldainfo

[sam id=“15″ codes=“true“]

Sie können uns jederzeit Leserbriefe zukommen lassen.

Diskutieren kann man auf Twitter oder Facebook

Hier können Sie sich für den fuldainfo Newsletter anmelden. Dieser erscheint täglich und hält Sie über alles Wichtige, was passiert auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Auch ist es möglich, nur den Newsletter „Klartext mit Radtke“ zu bestellen.

Newsletter bestellen