Museum auf der Wasserkuppe arbeitet NS-Zeit auf

Die Geschichte des Groenhoff-Areals

Groenhoff-Haus

Das Deutsche Segelflugmuseum mit Modellflug auf der Wasserkuppe widmet sich seit etwa drei Jahren intensiv der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit rund um den Segel- und Modellflug auf dem „Berg der Flieger“. Im Zentrum steht dabei das sogenannte Groenhoff-Areal, das während der NS-Herrschaft als „Fliegerburg der Jugend“ bekannt wurde. Doch die Geschichte der Wasserkuppe beginnt viel früher: Bereits kurz nach dem Ersten Weltkrieg wurde hier der Segelflug maßgeblich entwickelt – und 1920 fand auf der Kuppe der erste Segelflugwettbewerb überhaupt statt.

Während des Nationalsozialismus wurde die Wasserkuppe zur wichtigsten Reichssegelflugschule ausgebaut. In zahlreichen Kursen – darunter auch reine Frauenlehrgänge – wurden junge Menschen gezielt auf eine spätere Karriere als Kampfpiloten vorbereitet. Das Groenhoff-Areal wurde dabei bewusst im Sinne der NS-Ideologie gestaltet und galt als Vorzeigeschule des Regimes.

Um diese komplexe und vielschichtige Geschichte zugänglich zu machen, hat das Museum eine interaktive App entwickelt, die Besuchern historische Orte auf und um die Wasserkuppe näherbringt. Die sogenannte Actionbound-App funktioniert wie eine digitale Schnitzeljagd und kombiniert Zeit-, Regional- und Sportgeschichte mit multimedialen Inhalten – darunter historische Fotos, Videos und spannende Hintergrundinformationen.

Interessierte Besucher können die App direkt am Museumseingang per QR-Code herunterladen. Nach einem kurzen Software-Setup beginnt eine etwa zweistündige, lehrreiche Tour durch die Vergangenheit der Wasserkuppe – ideal für Schüler, Geschichtsinteressierte oder alle, die ein tieferes Verständnis für die Geschichte hinter der idyllischen Landschaft suchen.

Die App ist nicht nur ein eindrucksvolles Beispiel moderner Geschichtsvermittlung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Erinnerungsarbeit. Sie zeigt, wie technischer Fortschritt und sportlicher Idealismus in der NS-Zeit ideologisch vereinnahmt wurden – und lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit einem oft übersehenen Kapitel deutscher Geschichte ein.

Möchtest du, dass ich diesen Text für ein bestimmtes Format anpasse – etwa für eine Webseite, ein Museumsposter oder einen Zeitungsartikel? +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*