Linksfraktionschef Dietmar Bartsch wünscht sich beim Thema Renten einen Blick nach Österreich. "In Sachen Rente können wir uns einiges von Österreich abschauen", sagte Bartsch der RTL/n-tv-Redaktion. Man brauche auch in Deutschland eine Rentenkasse, in die alle einzahlen, auch Abgeordnete, Selbstständige und Beamte. "Den Unsinn mit Riester und Rente erst ab 67 Jahren hat man in Österreich nicht gemacht. Es kann nicht sein, dass im wirtschaftlich stärksten Land Europas die Renten 800 Euro niedriger sind als in Österreich", so der Linken-Politiker. Das dürften sich die Bürger hierzulande nicht länger bieten lassen. "Wir brauchen eine Neuausrichtung der Rentenpolitik in Deutschland", sagte Bartsch. +++
Sie können unterhalb dieses Artikels einen Kommentar abgeben. Wir freuen uns auf Ihre Meinungsäußerung! - Wir freuen uns auch, wenn Sie diesen Artikel weiterempfehlen!
Leider lassen sich die Bürger in diesem Lande weiterhin reichlich viel bieten und wählen z. B. Parteien, die an der Rentenmisere über die Agenda 2010 die Hauptschuld tragen. Schröder und Riester kamen von der SPD und Joschka Fischer von den Grünen hatte seinerzeit als Vizekanzler ebenfalls kräftig mitgemischt. Der Gipfel ist aber, dass die SPD jetzt einen Kanzlerkandidaten hat, der damals als SPD-Generalsekretär mit vollem Einsatz die Agenda 2020 befeuerte. Trotzdem steigt die Beleibtheit der SPD wieder. Die Bürger in diesem Lande vertragen also recht viel --- oder sind einfach nur vergesslich. Frau Merkel betont immer wieder, dass es uns so gut geht wie noch nie. Und wenn "Mutti" das sagt, wird's schon stimmen. Wenn man erst mal Rentner ist, ist es zu spät um zu kämpfen. Die jungen Leute müssen heute für ihre Zukunft einschließlich der Altersversorgung kämpfen. Aber da sieht man recht wenig.
Leider lassen sich die Bürger in diesem Lande weiterhin reichlich viel bieten und wählen z. B. Parteien, die an der Rentenmisere über die Agenda 2010 die Hauptschuld tragen. Schröder und Riester kamen von der SPD und Joschka Fischer von den Grünen hatte seinerzeit als Vizekanzler ebenfalls kräftig mitgemischt. Der Gipfel ist aber, dass die SPD jetzt einen Kanzlerkandidaten hat, der damals als SPD-Generalsekretär mit vollem Einsatz die Agenda 2020 befeuerte. Trotzdem steigt die Beleibtheit der SPD wieder. Die Bürger in diesem Lande vertragen also recht viel --- oder sind einfach nur vergesslich. Frau Merkel betont immer wieder, dass es uns so gut geht wie noch nie. Und wenn "Mutti" das sagt, wird's schon stimmen. Wenn man erst mal Rentner ist, ist es zu spät um zu kämpfen. Die jungen Leute müssen heute für ihre Zukunft einschließlich der Altersversorgung kämpfen. Aber da sieht man recht wenig.