Debatte um Verbrennungsmotor-Verbot: Zulieferer Mahle sieht sich bedroht

Es könnte zu einer Reduzierung des Marktes führen

Stuttgart. Der Stuttgarter Autozulieferer Mahle empfindet die Diskussion um ein mögliches Verbot von Verbrennungsmotoren als Bedrohung für das Unternehmen. „Es ist möglich, dass durch die Regulierung der Wandel so beschleunigt wird, dass er zur Bedrohung für die Branche wird und wir nicht genug Zeit für die Umstellung haben“, sagte der Vorstandsvorsitzende Wolf-Henning Scheider der „Welt“. „Wir machen uns durchaus Sorgen, dass in manchen Regionen so scharfe Regulierungen beschlossen werden, dass es zu einer Reduzierung des Marktes führt.“

Diese entstehe vor allem durch die Verunsicherung der Verbraucher. „Durch die Verbots-Diskussionen, die nicht immer mit allen Fakten geführt werden, die man bei der Bewertung des Verbrennungsmotors berücksichtigen muss, kann diese Verunsicherung für uns zu einem Bedrohungsszenario werden.“ Sollte es jedoch nicht zu Verboten kommen, so dass sich der technologische Wandel nicht weiter beschleunige, sei Mahle inzwischen gut aufgestellt für die Transformation. Er sehe noch Entwicklungspotenzial im Verbrennungsmotor, so Scheider: „Es wäre töricht, wenn die Politik in Deutschland ein Verbrennungsmotorverbot beschließen würde“, sagte er. Wenn man ihn weiterentwickle, könne er viel dazu beitragen, das Klimaziel von Paris zu erreichen.

„Wenn wir durch Verbote an einen Punkt kommen, an dem wir die Investitionen in die Weiterentwicklung der Verbrennungsmotoren drastisch zurückfahren müssen, dann heben wir dieses Potenzial nicht.“ Er plädiert dafür, sich nicht auf eine Technologie festzulegen. „Eine weitere Verschärfung der CO2-Gesetzgebung ist nachvollziehbar und richtig, aber wie man die Ziele erreicht, sollte technologisch nicht vorgegeben werden.“ Der Mahle-Chef hob zudem das Potenzial synthetischer Kraftstoffe hervor: „Sie sind der effektivste Hebel zur kurzfristigen CO2-Absenkung, da sie auch in der Bestandsflotte greifen“, sagte der Mahle-Chef. „Langfristig können sie sogar eine Möglichkeit sein, den CO2-neutralen Verkehr mit Verbrennungsmotoren zu realisieren.“ Es sei daher wichtig, diesen Pfad parallel zur Elektromobilität zu verfolgen. +++

Sie können uns jederzeit Leserbriefe zukommen lassen.

Diskutieren kann man auf Twitter oder Facebook

Hier können Sie sich für den fuldainfo Newsletter anmelden. Dieser erscheint täglich und hält Sie über alles Wichtige, was passiert auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Auch ist es möglich, nur den Newsletter „Klartext mit Radtke“ zu bestellen.

Newsletter bestellen