Arbeitgeber warnen Union und SPD vor Solidarrente

Teure Ausweitung des Sozialstaates

Rente

Berlin. Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat Union und SPD vor der Einführung einer Solidarrente für Geringverdiener gewarnt. „Die Solidarrente wäre eine weitere, teure Ausweitung des Sozialstaates – finanziert vom Steuerzahler“, sagte der Chef der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) der „Rheinischen Post“ vor dem Treffen der Partei- und Fraktionschefs am Mittwochabend. Zudem widerspreche die Solidarrente dem Grundsatz, dass sich die Rentenhöhe nach den eingezahlten Beiträgen richte. „Es darf doch nicht sein, dass jemand, der 34 Jahre lang höhere Beiträge bezahlt hat, am Ende weniger Rente bezieht, als jemand, der in 35 Jahren weniger einbezahlt hat“, argumentierte Kramer. „Dieser bekommt dann nämlich nach den Vorstellungen der SPD oben drauf die Solidarrente und hat dann am Ende womöglich mehr. Das wäre doch eine Renten-Ungerechtigkeit und keine Renten-Solidarität“, sagte Kramer. +++

Sie können uns jederzeit Leserbriefe zukommen lassen.

Diskutieren kann man auf Twitter oder Facebook

Hier können Sie sich für den fuldainfo Newsletter anmelden. Dieser erscheint täglich und hält Sie über alles Wichtige, was passiert auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Auch ist es möglich, nur den Newsletter „Klartext mit Radtke“ zu bestellen.

Newsletter bestellen