50 Jahre Fachbereich Wirtschaft an der Hochschule Fulda

Festakt zum Jubiläum mit Lehrenden, Wegbegleitern und Studierenden der ersten Stunde

Professor Dr. Tobias Knedlik, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft

Anlässlich dem 50-jährigen Bestehen des Fachbereiches Wirtschaft an der Hochschule Fulda sind heute zahlreiche Gäste zu einem Festakt auf dem Campus der Hochschule Fulda zusammengekommen, um einerseits auf die Geschichte des Fachbereiches, der im Jahr 1974 seine Anfänge nahm, aber auch auf die Pionierarbeit, Forschung und exzellente Lehre der Fakultät zurückzublicken. Unter den rund 150 geladenen Gästen befanden sich neben Mitgliedern des Präsidiums und Studiendekanen des Fachbereichs mit der frischgewählten Präsidentin der Hochschule Trier sowie dem ehemaligen Präsidiumsmitglied sowie der ehemaligen Studiendekanin am Fachbereich Wirtschaft an der Hochschule Fulda Professorin Dr. Dorit Schumann und der Dekanin des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Darmstadt Professorin Dr. Heike Nettelbeck auch zahlreiche Ehrengäste von außerhalb, die heute den Weg nach Fulda fanden.

Ein halbes Jahrhundert Fachbereich Wirtschaft – das bedeutet 50 Jahre akademische Lehre, angewandte Forschung, gesellschaftlicher Transfer und internationale Zusammenarbeit. Es bedeutet aber auch: 50 Jahre Engagement von Lehrenden und Mitarbeitenden, 50 Jahre Neugier und Tatkraft von Studierenden, 50 Jahre vertrauensvolle Kooperationen mit Praxispartnern und Wegbegleitern. „Als der Fachbereich Wirtschaft im Jahr 1974 gegründet wurde, war dies eine mutige und voraus-schauende Entscheidung. In einer Zeit voller struktureller Herausforderungen wollte man dem Fachkräftemangel in der Region begegnen – und legte damit den Grundstein für eine Erfolgs-geschichte“, resümiert das Dekanat des Fachbereichs, das aus Dekan Professor Dr. Tobias Knedlik, Studiendekanin Prof. Dr. Joanna Ożga und Prodekan Prof. Dr. Sebastian Oetzel besteht.

„Heute ist der Fachbereich Wirtschaft nicht nur einer der größten an der Hochschule Fulda, sondern auch ein Ort der Vielfalt, der Innovation und der internationalen Vernetzung“, führte Professor Dr. Knedlik weiter aus, der mit Manfred Türk und Wolfgang Heinzerling nicht nur zwei ehemalige Studenten des Fachbereichs Wirtschaft, sondern auch der ersten Stunde herzlich in Fulda willkommen hieß. Der Fachbereich Wirtschaft passt sich – wie die gesamte Hochschule Fulda – stets den Bedürfnissen Studierender an. „Einen besonderen Schwerpunkt legte der Fachbereich bei seiner nunmehr 50-jährigen Entwicklung bereits früh auf die Internationalisierung – eine strategische Entscheidung, die bis heute trägt und ihm einen besonderen Akzent verleiht“, lobt Professor Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda.

Auch mit seinem praxisnahen Studienangebot begeistert der Fachbereich eine große Zahl junger Menschen für ein Studium in Fulda. „Die besondere Praxisnähe des Fachbereichs kommt ganz besonders in den dualen Studiengängen zum Ausdruck“, so der Präsident weiter. Ein Beispiel dafür ist etwa der neue Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Dual, der im Wintersemester 2025/ 2026 startet. Bewerbungen dafür sind noch bis zum 30. September möglich.

Für die Industrie- und Handelskammer Fulda adressierte ihr Hauptgeschäftsführer Dipl.-Kfm., M.A. Michael Konow herzliche Glückwünsche an die Fakultät. „Wir leben in Zeiten des Fachkräftemangels – im Moment ist es gefühlt etwas weniger, weil die wirtschaftliche Lage trotz dieser 0,4 Prozent im Ersten Quartal etwas gedrückt ist. Aber wenn man sich die Ausführungen des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur mit Sitz in Frankfurt a.M. mal zu Gemüte führt, das die Zahl der bis 2030 im Landkreis Fulda fehlenden Fachkräfte auf über 11.000 beziffert. Aktuell haben wir etwa über 98.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Und um diesen Fachkräftemangel überhaupt decken zu können, können wir nicht nur auf heimisches Humankapital setzen, denn: Für ‚Neue Deutsche Selbermachen‘, wie es einige politische Akteure als Lösungen suggerieren, sind wir zu spät dran.

Daher ist es wichtig, dass wir auf potenzielle Fachkräfte außerhalb des Landkreises Fulda und vor allen Dingen auch aus dem Ausland aufmerksam machen. Und in diesem Sinne leisten Sie am Fachbereich Wirtschaft – aber auch an der gesamten Hochschule Fulda fantastisches nationales und internationales Standortmarketing; gleichzeitig haben Sie nicht vergessen, dass die meisten inhabergeführten KMU in der Region eben nicht englischsprachig sind, sondern dass in ihnen ausschließlich deutsch gesprochen wird. Und genau darauf reagieren Sie mit dem dualen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, der hoffentlich ein großer Erfolg wird.“ Bezug auf eine Analyse der Friedrich-Naumann-Stiftung genommen, verwies der IHK-Hauptgeschäftsführer darauf, dass in deutschen Schulbüchern nur in seltenen Fällen wichtiges ökonomisches Denken vermittelt werde.

Landrat Bernd Woide war selbst heute nicht beim Festakt anwesend, er ließ sich vom Kreisbeigeordneten Joachim Janshen vertreten. „Der Fachbereich Wirtschaft an der Hochschule Fulda feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Das über die Zeit gewachsene Angebot der Wirtschaftsstudiengänge war in der Erfolgsgeschichte der Hochschule ein ganz wesentlicher Treiber. Entsprechend entwickelt haben sich auch Forschung und Lehre am Fachbereich. Konstant ist die solide Verbindung zur Praxis und die sich daraus ergebenden Perspektiven. Der Fachbereich Wirtschaft mit diversen Studiengängen und unterschiedlichen Vertiefungsmöglichkeiten ist ein wichtiger Teil unserer Region – vor allem als Partner der Wirtschaft, wie es die Hochschule als Ganzes ist. Hier wachsen Kompetenz und Expertise – und es geschieht Pionierarbeit, wodurch unsere regionale Identität geprägt und gestärkt wird, das soll auch zukünftig so bleiben.“

Der Fachbereich Wirtschaft spiele auch eine wichtige Rolle für den regionalen Arbeitsmarkt, lässt sich Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld zitieren: „Der Fachbereich steht in besonderer Weise für die enge Verzahnung der Hochschule mit der Region und den osthessischen Unternehmen. Wie die gesamte Hochschule hat sich auch der Fachbereich Wirtschaft zu einem dynamischen Zentrum für Bildung und Innovation entwickelt, das unter den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland Maßstäbe setzt.“

Mit dem Fokus auf Digitalisierung, dualen Studiengängen und internationalen Kooperationen ist der Fachbereich Wirtschaft an der Hochschule Fulda heute gut positioniert, um den Herausforderungen der aktuellen Zeit zu begegnen. Dazu gehören etwa der demografischen Wandel, technologische Veränderungen, aber auch der immer größer werdende internationale Wettbewerb. Heute bietet der Fachbereich ein breites Angebot an Studiengängen und geht dabei optimal auf die Bedürfnisse der Studierenden und die Anforderungen der Unternehmen ein. +++ pm/ja


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*