12 Hallenschauen und über 1.500 Veranstaltungen – Die LGS Fulda 2.023 kann kommen

Gaben am 15. November im Stadtschloss einen Einblick in den Veranstaltungsreigen der LGS Fulda 2023 (v.l.): Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Linea Tempel (LGS Veranstaltungen), Christopher Ernst (Hallenschau-Planer), Marcus Schlag (Geschäftsführer Landesgartenschau Fulda 2.023 gGmbH), Lisa Banetzke (LGS Veranstaltungen) und Ullrich Schmitt (Geschäftsführer Landesgartenschau Fulda 2.023 gGmbH).

Das Team hinter der Landesgartenschau, die im kommenden Jahr vom 27. April bis zum 8. Oktober in Fulda gastiert, die beiden Geschäftsführer der eigens hierfür am 1. Oktober 2019 gegründeten „Landesgartenschau Fulda 2.023 gGmbH“, Marcus Schlag und Ulrich Schmitt, sowie Lisa Banetzke und Linea Tempel (letztere beide für die Veranstaltung verantwortlich) und nicht zuletzt Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld haben am Dienstagabend in einer gemeinsamen Pressekonferenz unter der Überschrift „Veranstaltungen und Hallenschauen auf der Landesgartenschau“ im Marmorsaal des Fuldaer Stadtschlosses einen Überblick über die gestalteten Themen-Präsentationen in den jeweiligen Hallenschauen, die dann ab dem 27. April 2023 im Rahmen der Landesgartenschau zu besuchen sein werden, gegeben. Als besonderen Gastreferenten konnte der Deutsche Meister der Floristen, Christopher Ernst, der für die Landesgartenschau Fulda als „Hallenschau-Planer“ gewonnen werden konnte aus dem benachbarten Thüringen in Fulda begrüßt werden.

12 Hallenschauen und über 1.500 Veranstaltungen erwarten die Besucherinnen und Besucher der 7. hessischen Landesgartenschau im kommenden Jahr. Auf einer Fläche von etwa 42 Hektar, auf diese sich die vier Präsentationsflächen „SonnenGarten“, „KulturGarten“, „GenussGarten“ und „WasserGarten“ erstrecken, möchte die LGS Fulda 2.023 165 Tage – darunter 24 Wochenenden – unter Beweis stellen, dass sie nicht nur bunt, sondern auch vielfältig, anregend, informativ und unterhaltsam ist und ein Publikumsmagnet für alle Zielgruppen.

Wingenfeld: „Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur eine Floskel, sondern unser Anspruch, an das, was wir tun.“

„Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur eine Floskel, sondern unser Anspruch, an das, was wir tun“, stellte Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld am Dienstagabend in seinen einleitenden Worten zur Begrüßung heraus. Mit der Ausrichtung der Landesgartenschau im kommenden Jahr in Fulda will das Team hinter der LGS erreichen, dass sich Fulda angesichts ihrer Landschaft, Natur und auch Gartenkultur in einer Art und Weise entwickeln möge, die die Lebensqualität der hier lebenden Menschen aufwertet und den Blick „für echte Neuentdeckungen“ öffnet, die sonst eher ungeachtet „im Verborgenen“ liegen. Oberbürgermeister Wingenfeld: „Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und zuversichtlich, dass wir gute Gastgeber sein werden und uns – dank unserer zentralen Lage mitten in der Republik gelegen – auch Besucherinnen und Besucher aus den umliegenden Bundesländern besuchen werden. Ich bin positiv gestimmt, dass das ein wunderbares Gemeinschaftserlebnis werden wird, ganz unter unserem schönen Motto ‚Fulda verbindet‘ und dem Aspekt einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Wir sind voller Vorfreude.“

„Wir freuen uns, dass wir Ihnen heute das Veranstaltungsprogramm zur Landesgartenschau bekanntgeben können“, so der Geschäftsführer der Landesgartenschau Fulda 2.023 gGmbH, Ullrich Schmitt, am Dienstagabend in Fulda. Und weiter: „Am 27. April 2023 kehrt die Landesgartenschau – die 7. in ihrer Geschichte – nach 29 Jahren an ihren Ursprungsort zurück. Vom 27. April bis zum 8. Oktober 2023 – 165 Tage – erwarten wir etwa 500.000 bis 600.000 Besucherinnen und Besucher.“
Sich in Puncto Veranstaltungsplanung „allmählich auf der Zielgeraden“ – wenn auch noch in Teilen „mitten in den Vorbereitungen“ befindend – gaben Lisa Banetzke und Linea Tempel am Dienstagabend einen ersten Überblick über die geplanten Veranstaltungsformate auf der LGS Fulda. Die 1.500 kleineren und größeren Veranstaltungen erstrecken sich von Konzerten, Theater und Musicalaufführungen über Sport und Mitmachangebote bis hin zu Ausstellungen, Lesungen und Vorträgen. „Wir möchten regionalen Künstlern, Vereinen und Institutionen und auch Gruppen auf der LGS eine Möglichkeit geben, um sich zu präsentieren und Besuchern Einblick gewähren“, so Lisa Banetzke. Für stimmungsvolle Unterhaltung in den frühen Abendstunden sorgen abwechslungsreiche Abendveranstaltungen.

„Unser Anspruch ist es, alle Generationen zu erreichen“

12 wechselnde Blumenschauen, 15 Schau- und Mottogärten (größtenteils im KulturGarten verortet), Beratungen rund um das Thema Garten und Pflanzenkunde, Fachführungen, Segensprechungen, Andachten und Gottesdienste und vieles mehr runden den Veranstaltungsreigen ab. „Alle Veranstaltungen finden auf dem Gartenschaugelände statt und sind im Eintrittspreis der Tages- oder Jahreskarte enthalten. Es wird keine Veranstaltung geben, die zusätzlichen Eintritt kostet“, stellt Lisa Banetzke heraus. Neben der überdachten, acht x 10 Meter Spielfläche-großen Parkbühne im GenussGarten mit flexibler Bestuhlung und der Sparkassen-Kulturbühne aus einem 18 x 11 Meter-großen WeidEllipsium mit einem Bühnenpodest von drei x vier Metern und ebenfalls flexibler Bestuhlung im KulturGarten warten Wiesenflächen, Blumenhallen (Blumenschauen) Terrassen, Holzdecks und Uferbalkone mit weiteren Veranstaltungsflächen auf, wobei der Veranstaltungsort „Junge Garten“ ausschließlich Veranstaltungsformate für jüngere Gartenschau-Besucherinnen und – Besucher vorbehält. Daneben laden das Grüne Klassenzimmer, der Gärtnertreff oder die Outdoorküche zum Bestaunen, Verweilen und Genießen ein dabei erinnern die Veranstaltungsorte nicht zufällig an die Landesgartenschau in Fulda in 1994.

Weitere Veranstaltungsorte sind das „Himmelszelt“, der „Treffpunkt Regional“ und der „FuldaAcker“. Natürlich wurden ihnen ihre Namen nicht zufällig gegeben. Die Evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck wird unterm Himmelszelt im WasserGarten verortet sein und sich dort verschiedenen Themen widmen und mit Gottesdiensten präsent sein, während der Landkreis Fulda und die Rhön GmbH den Treffpunkt Region als ein Ort, wo sich die Gemeinden des Landkreises präsentieren werden, bespielen werden. Das Stichwort hier: „Touristische Destination.“ Der FuldaAcker wird auf der Veranstaltungsfläche SonnenGarten verortet sein, der vom Kreisbauernverband in Kooperation mit der Öko-Modellregion Fulda und ansässigen Landwirten bespielt werden wird. Nebenstehend werden dort die Bezirkslandfrauen aus Fulda mit Veranstaltungen aufwarten. Veranstaltungen unterschiedlicher Themenschwerpunkte werden an den Wochenenden stattfinden, während Mitmachangebote wie Tanz- und Bewegungskurse und Veranstaltungsreihen überwiegend unter der Woche angeboten werden. Die Kernzeitbespielung ist ab 11 Uhr bis 18 Uhr.

Lisa Banetzke gab gestern einen Auszug aus dem vielseitigen Veranstaltungsprogramm der Landesgartenschau in Fulda 2.023. Als Stadt, in der der Karneval gebührend gefeiert wird werden sich auf der LGS im kommenden Jahr unterschiedliche Fastnachtsvereine präsentieren, außerdem wird es ein Landesmusikfest und das 7. Hessische Chorfestival geben. Und auch allen Comedianfans wird auf der LGS in Fulda etwas geboten werden. Es wird Veranstaltungen speziell für Kinder und Familien geben, außerdem Veranstaltungen zu den Themen Tanz- und Bewegung, Theater- und Kleinkunst sowie Literatur und Geschichten. Aktiver wird es an den Wochentagen mit Mitmach-Veranstaltungen wie beispielsweise Yoga im Park, Jumping Fitness, Outdoor-Workouts, Erlebnistänzen für Senioren oder Auentänzen mit Discjockeys.

Als Regionale Highlights konnten die Mambo KingX, Musicals in Concert made in Fulda (spotlight musicals), Silent Disco, Vorsicht Gebläse und andere für Darbietungen auf der LGS gewonnen werden. Überregionale Highlights wie beispielsweise Taschenlampenkonzerte, Lichternächte, das Musical „Hans im Glück“, Historische Holzspiele XXL oder Max Mutzke komplettieren den Veranstaltungskanon. Im GenussGarten wird Christopher Ernst, seit 2022 „Deutscher Meister der Floristen“ in 12 wechselnden Blumenschauen eine breite Vielfalt seines handwerklichen Könnens zum Besten geben. Abschließend der Schauen wird im Rahmen der Landesgartenschau dann sein Nachfolger gekürt werden. Es erwartet die Landesgartenschaubesucher nach den Worten von Christopher Ernst ein farbprächtiges „Feuerwerk von Blumen“. Oberste Zielsetzung dabei ist es, so klimaneutral wie nur möglich zu arbeiten.

LGS Fulda seit 15. November mit vollumfänglichem Internetauftritt

Seit gestern ist die Landesgartenschau Fulda 2023 auch im Internet unter lgs-fulda-2023.de zu besuchen. Hier finden Besucher alles Wissenswerte zur Landesgartenschau, den auf ihren vertretenen Veranstaltungen und wichtige Hintergrundinformationen, Geländeplan und vieles mehr. Ein Begleitheft zur LGS soll Anfang des nächsten Jahres erscheinen. Bezugnehmend dem hervorragend angelaufenen Kartenvorverkauf, in dessen Rahmen bereits über 3.000 Dauerkarten verkauft wurden, äußersten sich die beiden Geschäftsführer der Landesgartenschau Fulda 2.023 gGmbH, Marcus Schlag und Ulrich Schmitt, überaus optimistisch. Auch Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld lobte den sehr gut angelaufenen Kartenvorverkauf. Er zeigte sich am Dienstagabend optimistisch, dass die Landesgartenschau Fulda 2023 zum Besuchermagneten avanciert. „Je mehr Menschen uns besuchen kommen, desto wirtschaftlich erfolgreicher wird die Landesgartenschau“, so der OB. Wingenfeld weiter: „Wir setzen darauf, dass die Landesgartenschau 2023 ein großer Erfolg wird, die auch im Hinblick auf Landesgartenschauen in der Zukunft eine wichtige Rolle einnehmen wird. Sie ist demzufolge nicht nur für Fulda, sondern auch für das Land Hessen eine ganz wichtige Wegmarke.“ Auch angesichts des Kostenbudgets sei man mit 15 Millionen Euro nach dem OB im Rahmen dessen, was man sich vorgenommen habe. Auch im Hinblick auf aktuelle geo- und weltpolitische Herausforderungen zeige die LGS nach Oberbürgermeister Wingenfeld wichtige Fragestellungen auf, wie beispielsweise wie gehen wir als Bürger mit dem Klimaschutz und der Klimaanpassung um? Auch angesichts dessen ist sich der Fuldaer Oberbürgermeister gewiss, dass die Landesgartenschau Fulda 2023 hier neue Akzente setzen werde. +++ jessica auth

Sie können uns jederzeit Leserbriefe zukommen lassen.

Diskutieren kann man auf Twitter oder Facebook

Hier können Sie sich für den fuldainfo Newsletter anmelden. Dieser erscheint täglich und hält Sie über alles Wichtige, was passiert auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Auch ist es möglich, nur den Newsletter „Klartext mit Radtke“ zu bestellen.

Newsletter bestellen