Die hessische Automobilindustrie erzielte im September 2024 einen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro. Das bedeutet einen preisbereinigten Rückgang von 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Branche beschäftigt die meisten Menschen in Hessen. Im September 2024 arbeiteten dort 41.700 Personen, was 3,8 Prozent weniger als im Jahr zuvor sind. Im selben Monat 2024 lagen die Auftragseingänge der hessischen Autoindustrie preisbereinigt bei 644 Millionen Euro, was einem Anstieg von 24,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Beschäftigung in der hessischen Automobilindustrie
Im September 2024 waren etwa 41.700 Personen in der Automobilbranche in Hessen beschäftigt. Das stellt einen Rückgang von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar. Diese Beschäftigten machten 12,1 Prozent der Gesamtbeschäftigten im verarbeitenden Gewerbe in Hessen aus, wodurch der Automobilsektor die größte Industriebranche in Hessen wurde. Von 2015 bis 2018 nahm die Beschäftigtenzahl durchschnittlich zu, aber ab 2019 kehrte sich der Trend um. Im Jahr 2023 arbeiteten etwa 43.200 Menschen im Bereich der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen, was einem Rückgang von 15,5 Prozent im Vergleich zu 2015 entspricht.
Umsätze und Exporte
Der Großteil der Umsätze wurde im Ausland erzielt. Im September 2024 beliefen sich die Auslandsumsätze auf 980 Millionen Euro, 61,4 Prozent des Gesamtumsatzes. Die Auslandsumsätze sanken im Vergleich zum Vorjahr um 19,3 Prozent. Im Jahr 2023 erreichte der Gesamtumsatz der hessischen Automobilindustrie 21 Milliarden Euro, was 16 Prozent des Umsatzes im verarbeitenden Gewerbe entsprach. Preisbereinigt stieg der Gesamtumsatz von 2015 bis 2023 jährlich um 1,9 Prozent. Währenddessen nahm der Auslandsumsatz jährlich um 5,1 Prozent zu, der Inlandsumsatz sank um 2,9 Prozent pro Jahr. Exporte von Kraftfahrzeugen in Hessen nahmen ab, während die Importe stiegen. Im September 2024 wurden 8.718 Fahrzeuge im Wert von 189,3 Millionen Euro exportiert, ein Rückgang um 13,7 Prozent. Der Warenwert sank um 2,2 Prozent. Auch zwischen 2015 und 2023 fiel die Anzahl exportierter Fahrzeuge. 2023 wurden knapp 128.000 Fahrzeuge im Wert von 2,5 Milliarden Euro exportiert. Im Jahr 2015 waren es noch 215.000 Fahrzeuge im Wert von 2,8 Milliarden Euro. Der Import nach Hessen stieg von 244.000 Fahrzeugen im Jahr 2015 auf 318.000 Fahrzeuge im Jahr 2023. Die meisten Fahrzeuge wurden nach Frankreich exportiert, gefolgt von den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Der sogenannte „Rotterdam-Effekt“ ist bei den Niederlanden zu beachten.
Import und Export von Elektroautos
Von den exportierten Pkws im September 2024 hatten 1.064 einen Elektroantrieb, im Wert von 24,6 Millionen Euro. Die Anzahl stieg gegenüber September 2023 um 81,9 Prozent, der Warenwert um 53,4 Prozent. Im Jahr 2023 wurden knapp 3.700 Elektroautos exportiert, im Wert von 117,7 Millionen Euro. Importiert wurden 78.100 Elektroautos im Wert von 2,4 Milliarden Euro. Der Import stieg von 2015 bis 2023 jährlich um durchschnittlich 43,5 Prozent. Der Warenwert nahm um 55,5 Prozent zu. Die Anzahl der exportierten Elektroautos stieg im selben Zeitraum jährlich um 87,5 Prozent, der Warenwert um 86,9 Prozent. Aus Korea stammten 41,2 Prozent der nach Hessen importierten Elektroautos im Jahr 2023, mit einem Wert von 973,2 Millionen Euro. Aus der Tschechischen Republik und Spanien kamen 26,3 Prozent bzw. 18,9 Prozent.
Entwicklung der Auftragseingänge
Die Auftragseingänge der hessischen Automobilindustrie beliefen sich im Jahr 2023 auf 6,3 Milliarden Euro. Davon entfielen 3,3 Milliarden Euro auf Auslandsbestellungen und 3,0 Milliarden Euro auf die Inlandsnachfrage. Von 2015 bis 2023 sanken die preisbereinigten Auftragseingänge jährlich um 1,4 Prozent. Besonders die Auslandsnachfrage ging um 2,4 Prozent zurück, während die Inlandsnachfrage im Schnitt um 0,2 Prozent sank. +++
Hinterlasse jetzt einen Kommentar