Immer mehr Rentner beziehen zusätzlich Grundsicherung im Alter

Grüne äußern Bedenken zu Lindners Aktienrente

Die Zahl der Rentner, die zusätzlich Grundsicherung im Alter erhalten, steigt stetig an. Das ergibt sich aus einer Aufstellung der Rentenversicherung seit 2020, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Mittwochausgaben) berichten. Demnach erhielten im Jahr 2022 insgesamt 454.000 Rentner Grundsicherung. 2021 waren es 433.000 Menschen. Im Jahr davor lag die Zahl bei 414.000. In Relation zu allen Altersrenten wächst der Anteil auf bisher geringem Niveau: Vergangenes Jahr wurden 2,8 Prozent der Altersrenten mit Grundsicherung aufgestockt. Ein Grund für den Anstieg der Zahlen sind laut Rentenversicherung die neuen Freibetragsregelungen im Grundrentengesetz. Die Grundsicherung im Alter können Rentner beantragen, deren Einkünfte nicht für den Lebensunterhalt reichen.

Grüne äußern Bedenken zu Lindners Aktienrente

Die Grünen haben schwere Bedenken gegen die von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) geplante Aktienrente geäußert. „Die Aktienrente nach dem Konzept des Bundesministeriums der Finanzen wirft nach dem aktuellen Stand zahlreiche gravierende finanzielle, beihilferechtliche, vor allem aber verfassungsrechtliche Fragen auf“, heißt es in einer Analyse des Grünen-Rentenpolitikers Markus Kurth, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ berichten. Deshalb sei es offen, ob das Vorhaben in der aktuell bekannten Form umgesetzt werden könne. Lindner plant, jährlich etwa zehn Milliarden Euro in Aktien und Anlagen zu investieren, um mit dem Kapital ab Mitte der 2030er Jahre die Rentenversicherung zu entlasten. Konkret soll der Bund dafür Kredite aufnehmen und diese an eine unabhängige Stiftung weiterreichen, die die Gelder am Kapitalmarkt anlegt. Lindner geht davon aus, dass unterm Strich ein Gewinn steht, weil die Anlagerendite höher sei als der Schuldzins. Nach Ansicht des Ministers muss der Betrag zudem nicht bei der Schuldenbremse angerechnet werden, weil das Geld nicht ausgegeben, sondern angelegt werde. Kurth äußerte Zweifel, ob mit der Konstruktion Gewinne erzielt werden können. „Die aktuelle Entwicklung des ähnlich konstruierten Staatsfonds Kenfo zeigt, wie schwierig es ist, mit der Aktienrente überhaupt eine positive Rendite zu erwirtschaften“, so der Grünen-Politiker.

Er verwies darauf, dass der Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (Kenfo), der seit 2017 insgesamt 24 Milliarden Euro zur Entsorgung von Atommüll am Kapitalmarkt anlegt, 2022 einen Verlust von rund zwölf Prozent beziehungsweise 3,1 Milliarden Euro erwirtschaftet hat. Ein „herber Einschnitt“, so Kurth. Bei der Aktienrente komme erschwerend hinzu, dass bei einer vollständigen Kreditfinanzierung zusätzlich die Zinskosten erwirtschaftet werden müssten. „Wenn die Aktienrente ähnlich niedrige Renditen erreichen w  ürde, wäre es besser, den Kredit gar nicht erst aufzunehmen“, so das Fazit des Grünen-Politikers. Aus Sicht des Grünen-Politikers besteht auch ein Problem mit dem europäischen Beihilferecht. So müsse der über die Stiftung organisierte Staatsfonds als Wettbewerber privater Anlagegesellschaften gesehen werden. Somit seien die Haftung des Bundes und die durch ihn beschafften günstigen Kredite grundsätzlich verbotene staatliche Beihilfen, für die eine Genehmigung der EU-Kommission nötig sei, erläuterte Kurth. Bleibe Lindner bei seiner Linie, sei offen, wie die Konstruktion beihilferechtlich möglich sei, so der Rentenpolitiker. +++

Sie können uns jederzeit Leserbriefe zukommen lassen.

Diskutieren kann man auf Twitter oder Facebook

Hier können Sie sich für den fuldainfo Newsletter anmelden. Dieser erscheint täglich und hält Sie über alles Wichtige, was passiert auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Auch ist es möglich, nur den Newsletter „Klartext mit Radtke“ zu bestellen.

Newsletter bestellen