
Die Hochschule Fulda hat in diesem Jahr wieder sehr gute Noten im Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung – kurz: CHE – und der Wochenzeitung „Die Zeit“ erhalten. Neu bewertet wurden nach drei Jahren die Bachelor-Angebote Soziale Arbeit, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsrecht. Neben Fakten in den Bereichen Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden zu den Studienbedingungen an der Hochschule.
In den Punkten Studienorganisation, Räumlichkeiten, IT-Infrastruktur sowie Bibliotheksausstattung haben sich alle vier Studienangebote an der Hochschule Fulda in der Spitzengruppe platziert. „Wir freuen uns sehr über die positiven Bewertungen unserer Studierenden, insbesondere nach der langen Phase der Pandemie-bedingten Online-Lehre. Hier zeigt sich, dass die Hochschule Fulda als Präsenz-Hochschule den Studierenden gute Rahmenbedingungen für ihr Studium bieten kann“, freut sich Professorin Dr. Kathrin Becker-Schwarze, Vizepräsidentin für Lehre und Studium an der Hochschule Fulda. Sie fügt hinzu: „Die Spitzengruppenplatzierungen aller vier Fächer bei dem Kontakt zur Berufspraxis, teilweise sogar mit Erreichung der Maximalpunktzahl, verdeutlichen darüber hinaus den hohen Stellenwert des Praxis- und Anwendungsbezugs der Lehre an der Hochschule Fulda.“
Erfreulich sind nach Ansicht der Vizepräsidentin auch die positiven Platzierungen bei der Unterstützung am Studienanfang. „Diese Bewertungen verdeutlichen die Bemühungen der Hochschule Fulda, gerade Studienanfängerinnen und – anfänger zu Beginn ihres Studiums bestmöglich zu unterstützen und den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Dabei spielen Angebote wie Vorkurse, die Einführungswoche oder Schreibwerkstatt, die nun endlich wieder in Präsenz stattfinden können, eine große Rolle. Zudem zeigt sich hier erneut, dass sich das ,Studium der angepassten Geschwindigkeit‘ im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik bewährt“, betont Professorin Dr. Becker-Schwarze.
Das Fach Soziale Arbeit platzierte sich in den einzelnen Bewertungskategorien 14 Mal in der Spitzengruppe, vor allen Dingen bei der allgemeinen Studiensituation, der Studienorganisation sowie der Praxisorientierung in der Lehre. Ebenfalls in der Spitzengruppe befindet sich die Unterstützung am Studienanfang, die im Vergleich zum letzten Ranking noch Punkte hinzugewinnen konnte. Fast den Maximalwert erzielte Soziale Arbeit beim Indikator Abschlüsse in angemessener Zeit. Damit befindet sich die Hochschule Fulda zum dritten Mal in Folge im obersten Bereich der Sozialarbeitsstudiengänge in Deutschland und ist darüber hinaus die einzige Hochschule in Hessen mit Spitzenbewertungen bei den Studierendenurteilen.
Betriebswirtschaft erreichte beim Kontakt zur Berufspraxis die Höchstpunktzahl und konnte sich damit bei gleichbleibender Spitzenplatzierung im Vergleich zum letzten Ranking noch einmal verbessern. In allen Bewertungskategorien durch die Studierenden der grundständigen Bachelor-Studiengänge erreichte das Fach die Spitzengruppe, wie beispielsweise bei Digitalen Lehrelementen, Betreuung durch Lehrende oder Unterstützung für Auslandsaufenthalte. Ebenfalls Maximalbewertung erreichte Wirtschaftsrecht beim Kontakt zur Berufspraxis. Insgesamt neun Mal schaffte es das Studienangebot in die Spitzengruppe beziehungsweise hielt seine Platzierung wie bei der Betreuung durch Lehrende. Seinen Platz in der Spitzengruppe konnte das Fach Wirtschaftsingenieurwesen bei der Unterstützung am Studienanfang sowie dem Kontakt zur Berufspraxis mit sehr guten Bewertungen halten. Auch die Angebote zur Berufsorientierung und die Unterstützung im Studium wurden sehr gut bewertet. „Auch in Zukunft wollen wir unser Engagement bei der Betreuung der Studierenden weiterhin aufrechterhalten und die Rahmenbedingungen optimieren, um auch die Studienerfolge zu erhöhen“, erklärt Professorin Dr. Becker-Schwarze abschließend. +++ pm/ja