
Die 302 Mitglieder der Feuerwehr der Gemeinde Eichenzell wurden im vergangenen Jahr zu 248 Einsätzen alarmiert. Dies erklärte Gemeindebrandinspektor Martin Fischer in der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eichenzell im Bürgerzentrum Rothemann. Die Einsatzzahl stieg im Vorgleich zum Vorjahr um 30 Einsätze an. Zu Beginn der Versammlung der Eichenzeller Brandschützer begrüßte Fischer als Ehrengäste den Ersten Beigeordneten Peter Happ, den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Joachim Bohl, sowie als Vertreter der Fraktionen Julian Rudolf (CDU), Nico Bohl (SPD) und Alfons Schäfer (CWE). Für die Feuerwehren im Landkreis Fulda begrüßte er den stellvertretenden Kreisbrandinspektor David Hasenauer, Kreisbrandmeister Manuel Hack und den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Patrick Weber.
In seinem Jahresbericht ging Gemeindebrandinspektor Fischer auf das Engagement der Einsatzkräften bei Ausbildungen und Übungen, sowie der Teilnahme bei 189 Lehrgängen und Seminaren auf Kreisebene, sowie der Hessischen Landesfeuerwehrschule ein. Bei den Aktivitäten hob er den Tag der Feuerwehr hervor, welcher von der Feuerwehr Löschenrod gemeinsam mit allen Ortsteilen im Herbst durchgeführt wurde. Außerdem gratulierte der Eichenzeller Feuerwehrchef der Wettkampfgruppe der Feuerwehr Eichenzell-Mitte zu ihrer erfolgreichen Teilnahme an der Hessischen Feuerwehrleistungsübung auf Landesebene. Die Mannschaft konnte sich bei ihrer erst zweiten Teilnahme am höchsten hessischen Feuerwehrwettkampf den 1. Platz sichern. Er zeigte sich insgesamt stolz, dass beim Kreisentscheid drei Mannschafften aus der Gemeinde eine Platzierung unter den ersten 15 Mannschaften erreichten. Der Eichenzeller GBI ging weiterhin auf die positive Entwicklung der Kinderfeuerwehren ein. Dort sind inzwischen 25 Mädchen 46 Jungen in vier Ortsteilen aktiv. Die fünfte Kinderfeuerwehr begann ihren Dienst im Januar 2024. Fischer dankte den Feuerwehrfrauen und -männern für ihre vorbildliche Arbeit zum Wohle der Eichenzeller Bevölkerung.
Über konstante Mitgliederzahlen konnte Gemeindejugendfeuerwehrwart Viktor Baumann in seinen Ausführungen berichten. So gehörten den acht Jugendfeuerwehren insgesamt 22 Mädchen und 77 Jungen an. Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr konnten in den aktiven Einsatzdienst übernommen werden. Baumann berichtete zudem von einer erfolgreichen Gemeinschaftsübung aller Jugendfeuerwehren. Ein Highlight im vergangenen Jahr waren die Gemeindewettkämpfe, bei denen die Jugendfeuerwehr Löschenrod den 1. Platz, gefolgt von den Jugendfeuerwehren Eichenzell I und Rönshausen belegen konnte. Insgesamt nahmen sechs Mannschaften an den Wettbewerben des Eichenzeller Feuerwehrnachwuchses teil. Bei der Leistungsspangenabnahme in Flieden nahmen insgesamt zwei Mannschaften teil. Dort konnten insgesamt 15 Jugendfeuerwehrmitglieder die höchste Auszeichnung der Deutschen Feuerwehr erlangen.
In seiner Ansprache dankte der Erste Beigeordnete Peter Happ in Vertretung von Bürgermeister Johannes Rothmund und stellvertretend für die gesamte Gemeinde den Feuerwehrkräften für ihren Einsatz. Er stellte dabei heraus, dass es die freiwilligen Frauen und Männer sind, die den Brandschutz und die allgemeine Hilfeleistung in der Gemeinde Eichenzell sicherstellen und damit einen unbezahlbaren Beitrag leisten. Er ging auf den Stellenwert der Feuerwehren innerhalb der Kommunalpolitik ein. Er bedankte sich bei allen Einsatzkräften und wünschte Ihnen für die Zukunft eine stets gesunde Rückkehr von den Einsätzen.
Während der Jahreshauptversammlung wurden zahlreiche Beförderungen und Ehrungen vorgenommen. Diese wurden durch den stellvertretenden Kreisbrandinspektor David Hasenauer und Gemeindebrandinspektor Fischer vorgenommen. Peter Happ gratulierte allen Geehrten im Namen der Gemeinde Eichenzell. In einem anschließenden Grußwort zeigte sich Hasenauer stolz, an diesem Abend so viele Ehrungen verleihen zu durften. Er berichtet von geplanten Vorhaben und Angeboten des Landkreises. Dabei ging er besonders auf die Lehrgänge auf Landkreisebene ein und bedankte sich bei allen, die hier zum Gelingen beitragen. Er warb weiterhin dafür, sich als Kreisausbilder einzubringen und die zahlreichen Angebote weiter zu nutzen. Er bedankt sich weiterhin bei den Eichenzeller Brandschützern für die gute Zusammenarbeit. Nachdenklich geht der stellvertretende Kreisbrandinspektor auf den gesellschaftlichen Wandel ein. Es sei nicht mehr selbstverständlich, dass sich Menschen uneigennützig für andere einsetzen. Dabei ist zusätzlich noch eine steigende Belastung der Feuerwehren, besonders auch in Eichenzell, zu verzeichnen. Hasenauer zeigt sich abschließend dankbar für die hohe Einsatzbereitschaft. Hierzu gehört auch die Bereitschaft die Stationierung eines Gerätewagen-Logistik für den Katastrophenschutz des Landes Hessen zu übernehmen.
In seinem Grußwort überbrachte der Vorsitzende der Gemeindevertretung Joachim Bohl die Grüße der Gemeindevertretung. Er ging hier insbesondere auf die Gründungsfeiern der Kinderfeuerwehren im vergangenen Jahr ein. Er zeigte sich beeindruckt von der Vielzahl der Engagierten und bekräftigt die Unterstützung der Kommunalpolitik. Für die gute Zusammenarbeit mit den Feuerwehren in der Gemeinde Eichenzell bedankten sich auch Rothemanns Ortsvorsteher Oskar Kanne und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Patrick Weber. Im Namen aller Jugendfeuerwehren in der Gemeinde Eichenzell bedankte sich Niklas Rudolf aus Eichenzell bei Gemeindejugendfeuerwehrwart Viktor Baumann und seinem Stellvertreter Maximilian Bayer. Beide hatten in den vergangenen Jahren die Verantwortung für die Jugendfeuerwehren in der Gemeinde übernommen und waren bei der Versammlung der Jugendfeuerwehren am Nachmittag vor der Jahreshauptversammlung nicht mehr zur Wiederwahl angetreten. Im Namen der Jugendwarte und der Gemeinde Eichenzell übergab er beiden ein Präsent. Von den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr wurden Jonas Langstein zum neuen Gemeindejugendfeuerwehrwart und Niklas Rudolf zu dessen Stellvertreter gewählt. Zum Abschluss der Versammlung dankte Martin Fischer allen Versammlungsteilnehmern für ihr Kommen und der ausrichtenden Feuerwehr für ihre Arbeit. Er wünschte allen Kameradinnen und Kameraden für die gemeinsame Arbeit alles Gute und vor allem Gesundheit. +++ pm