CDU-Stadtverordnetenfraktion startete in Sommerbegehung

Schwerpunkte in Kämmerzell liegen auf der Infrastruktur, Energiepolitik und der Stadtteilentwicklung

Sbg k0

Mit dem Auftakt ihrer traditionellen Sommerbegehungen hat die CDU-Stadtverordnetenfraktion Fulda den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern im Stadtteil Kämmerzell gesucht. Rund 90 Interessierte folgten der Einladung, um aktuelle kommunalpolitische Themen vor Ort zu diskutieren. Begleitet wurde die Fraktion von kommunalen Vertretern sowie den Ortsverbandsvorsitzenden.

Ein zentrales Thema war das geplante Solarparkprojekt im Bereich Schwingelsgrund. Die CDU machte deutlich, dass sie das Vorhaben aufgrund der fehlenden Zustimmung der Mehrheitsfraktion nicht unterstützen konnte. Diese Entscheidung stieß bei vielen Anwohnern auf Zustimmung. Die Fraktion betonte, dass die Sorgen der Bürger ernst genommen würden und man die Entwicklung vor Ort weiterhin aufmerksam begleiten werde. Der Ortsbeirat hatte sich im Vorfeld intensiv mit dem Projekt und dessen Relevanz für die Energiewende beschäftigt und hob die konstruktiven Gespräche mit dem Projektträger sowie Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld hervor. Letztlich wurde das Projekt jedoch nicht weiterverfolgt – eine Entscheidung, die in Kämmerzell begrüßt wurde.

Auch in anderen Bereichen wurde das starke Engagement der Bürgerschaft deutlich. Die Teilnehmer der Begehung hoben die Bedeutung von Transparenz und aktiver Bürgerbeteiligung hervor. Der Wunsch nach klaren politischen Positionen und Mitsprache prägte viele Gespräche.

Ein weiterer Schwerpunkt der Begehung lag auf der allgemeinen Entwicklung des Stadtteils. Kämmerzell wächst – und mit dem Wachstum steigen auch die Herausforderungen. Die Behörden setzen auf eine behutsame, nachhaltige Planung, mit dem Ziel, die Lebensqualität zu sichern und die demokratische Mitwirkung zu stärken.

Im Fokus stand auch das Bürgerhaus, das kürzlich um 1.150 Quadratmeter erweitert wurde – davon 790 Quadratmeter nutzbare Fläche. Die Umsetzung des Projekts erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Autoverein und dem Musikverein und wurde als zukunftsweisend gewürdigt.

Ein zukunftsorientiertes Thema war auch die Diskussion um neue Siedlungsflächen. Die CDU unterstrich die Bedeutung einer effizienten Flächennutzung und klugen Siedlungsentwicklung zur Schaffung von Wohnraum. Die Ausführungsplanung für ein neues Neubaugebiet ist bereits im Gange, wobei die enge Koordination zwischen Behörden und Fachplanern betont wurde.

Die Sommerbegehung wurde durch Einblicke in weitere Themen der Stadtentwicklung abgerundet. In einer anschließenden Parlamentssitzung standen unter anderem Straßeninstandsetzungen, Verkehrssicherheit und Investitionen in Gemeinschaftsprojekte – wie das Frühstücksangebot – im Fokus.

Zum Abschluss bekräftigte die CDU Fulda die Bedeutung des direkten Austauschs mit der Bürgerschaft. Zum Abschluss bekräftigte die CDU Fulda die Bedeutung des direkten Austauschs mit der Bürgerschaft. Die Sommerbegehungen sollen in den kommenden Wochen in weiteren Stadtteilen fortgesetzt werden. +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*