Neuer Kleinbus unterstützt die Mobile Jugendarbeit der Stadt Fulda

Fahrzeug symbolisch in Dienst gestellt

Bei der symbolischen Übergabe des neuen Busses (von links): Bürgermeister Dag Wehner, Sozialarbeiterin Marlene Stahlberg, Sozialarbeiter Nezam Kiniki (im Fahrzeug sitzend) sowie Christine Hedtke (Abteilungsleiterin im Jugendamt) und Jugendamtsleiter Stefan Mölleney. Foto: Stadt Fulda

Lange haben die Verantwortlichen darauf gewartet – jetzt ist es endlich soweit: Die Mobile Jugendarbeit in Fulda verfügt nun über einen eigenen Kleinbus, der die Möglichkeiten und den Aktionsradius für die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter enorm vergrößert.

Das wurde bei einem Pressetermin deutlich, bei dem der Bus im Beisein von Bürgermeister Dag Wehner und Jugendamtsleiter Stefan Mölleney der Öffentlichkeit vorgestellt und symbolisch in Dienst gestellt wurde. Marlene Stahlberg und Nezam Kiniki, die beide in der mobilen Jugendarbeit der Stadt Fulda als Sozialarbeiterin beziehungsweise Sozialarbeiter tätig sind, zeigten sich von dem neuen Fahrzeug, einem Ford „Nugget“, hellauf begeistert und berichteten von den ersten Erfahrungen: „Viele unserer Kolleginnen und Kollegen in anderen Städten Hessens wären glücklich, wenn sie ein solchen Bus für die Jugendarbeit hätten“, sagten Stahlberg und Kiniki. Bürgermeister Wehner betonte, das Fahrzeug stelle eine „wesentliche Erweiterung der Optionen“ für die Jugendarbeit dar, dabei werde das Fahrzeug längst nicht nur sogenannte Problemviertel ansteuern, sondern überall Präsenz zeigen können, wo Jugendliche ihre selbstgewählten Treffpunkte haben.

Im Rahmen der Mobilen Jugendarbeit werden in der Stadt Fulda junge Menschen im Alter von 10 bis 27 Jahren aufgesucht, begleitet und unterstützt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Lebenssituation junger benachteiligter Menschen nachhaltig zu verbessern und sie in ihrer Entwicklung zu fördern und ihnen ein Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. „Wir sprechen die Jugendlichen an, versuchen Beziehungen aufzubauen und machen unverbindliche und niedrigschwellige Angebote, zum Beispiele (Outdoor-)Spiele oder Hilfe bei der Jobsuche und Bewerbung“, erläuterte Marlene Stahlberg die Vorgehensweise. Dabei sind die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowohl in solchen Quartieren unterwegs, wo es auch stationäre Einrichtungen wie etwa Jugendtreffs gibt, als auch in Stadtteilen, wo die Jugendlichen bislang noch wenige Angebote finden. Dabei gebe es auch eine Klientel, die man wegen verbreiteter Vorurteile, Hemmschwellen und Vorbehalte wohl nie in einen Jugendtreff lotsen könne, die aber für das mobile Angebot im Kleinbus sehr empfänglich sei, ergänzte Nezam Kiniki. Gleichzeitig biete der Bus auch einen (wetter-)geschützten Ort, an dem auch vertraulichen Vier-Augen-Gespräche mit den Jugendlichen möglich seien.

Zunächst ist der Bus schwerpunktmäßig in den Stadtteilen Galerie, Ziehers-Nord, Kohlhaus und Edelzeller Siedlung unterwegs, aber die große Stärke liegt in der Flexibilität. Bürgermeister Wehner gab ein Beispiel: „Ich hätte mir beispielsweise gut vorstellen können, den Bus – wenn wir ihn damals schon gehabt hätten – während der Corona-Zeit auf den Domplatz zu stellen, wo phasenweise ja Hunderte Jugendliche zusammenkamen, weil sonstige Einrichtungen pandemiebedingt geschlossen hatten.“ Immer wenn kurzfristig solche Trends entstünden, sei man künftig flexibel mit der Jugendarbeit vor Ort, so Wehner. +++ pm

Hintergrund - Mobile Jugendarbeit
Die Adressatinnen und Adressaten der mobilen Jugendarbeit in Fulda sind sehr vielschichtig, und dabei größtenteils männlich. In den vergangenen Jahren ist darunter eine steigende Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen zu verzeichnen. Es lässt sich gleichzeitig feststellen, dass die Zielgruppen immer jünger werden. Die Problemlagen der Jugendlichen reichen von Schulabstinenz und vielfältigen familiären Sorgen bis hin zu Delinquenz und Obdachlosigkeit. Seit längerem nehmen auch psychische Erkrankungen bei den jungen Menschen zu. Die Mitarbeitenden der mobilen Arbeit nehmen Kontakt zu den Jugendlichen auf, bieten bedarfsgerechte Unterstützung an und vermitteln bei Bedarf an weitere Akteure im Stadtteil. Dabei stehen sie im engen Kontakt mit den Mitarbeitenden der dezentralen Jugendtreffs. Bei all diesen Herausforderungen für junge Menschen unterstützt die mobile Arbeit. Neben der aufsuchenden Arbeit werden individuelle Beratung und zielgruppenorientierte Angebote für Cliquen angeboten. Diese Angebote fanden bislang vor allem in der Innenstadt und auf dem Aschenberg statt, jetzt kann der Radius der mobilen Jugendarbeit deutlich erweitert werden. Der Bus ist vielseitig ausgestattet, sodass auch kurzfristig Beratungen und andere Unterstützungsleistungen in einem witterungsfesten „Raum“ stattfinden können. Es finden sich zudem viele (Outdoor-)Spiele für Freizeitaktivitäten in dem Bus, aber auch eine kleine Küchenzeile, die bei Bedarf für spontane Kochaktionen genutzt werden kann.

Sie können uns jederzeit Leserbriefe zukommen lassen.

Diskutieren kann man auf Twitter oder Facebook

Hier können Sie sich für den fuldainfo Newsletter anmelden. Dieser erscheint täglich und hält Sie über alles Wichtige, was passiert auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Auch ist es möglich, nur den Newsletter „Klartext mit Radtke“ zu bestellen.

Newsletter bestellen