Bürgergespräch der Alsfelder CDU in Leusel

Aktuelle Themen, Dauerbrenner und zukünftige Planungen

CDU-Bürgergespräch im Sportheim Leusel: Bürgermeister Stephan Paule (stehend) berichtet aus aktuellen Themen der Stadtpolitik.

In der letzten Woche fand im Sportheim Leusel ein Bürgergespräch des Alsfelder CDU-Stadtverbandes statt. Gut 40 Bürgerinnen und Bürger waren anwesend, um sich über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Projekte in ihrem Ort zu informieren und auszutauschen. Der CDU-Vorsitzende Alexander Heinz begrüßte neben den zahlreichen Gästen Ortsvorsteher Ralf Lämmer und Bürgermeister Stephan Paule.

Ortsvorsteher Ralf Lämmer eröffnete die Veranstaltung mit Berichten über lokale Themen. Er sprach über die „Lost Places“ in Leusel, wie er die Mehrzweckhalle und den Hof Kraußmüller nannte, bei dem zuletzt von der City Ambulanz entrümpelt wurde. Das ganze Dorf freue sich über die erzielten Fortschritte. Zudem informierte er über die erfolgreiche Geschwindigkeitsüberwachung auf der B62 mittels LED-Tafeln, die dazu führten, dass tatsächlich langsamer gefahren werde und so weniger Lärm entsteht. Auf Grund des Erfolges regte er an, weitere Tafeln anzuschaffen. Der Glasfaserausbau durch TNG schreitet ebenfalls voran, obwohl dadurch viele Baustellen im Ort entstanden sind.

Anschließend berichtete Bürgermeister Stephan Paule über wichtige stadtpolitische Themen. Er verkündete den Beginn der Baumaßnahmen im Industriegebiet „Am Weißen Weg“ und die bevorstehende Fertigstellung der Lehrkräfteakademie, die rund 180 bis 200 Arbeitsplätze schaffen wird. Die Planung für die Mehrzweckhalle in Leusel wurde beauftragt, sie soll wieder zur Veranstaltungshalle hergerichtet werden. Aufgrund der knapper Parkplatzsituation wird das gesamte Areal in die Planung einbezogen. Der Neubau des Feuerwehrstützpunktes in Leusel hat höchste Priorität bei den nächsten Baumaßnahmen der Alsfelder Wehren, wobei die Standortfrage noch offen ist. Ein weiterer Punkt war der Bau eines Fahrradweges entlang der B62, was jedoch eine komplexe Herausforderung darstellt und insbesondere mit den geplanten Fahrbahnteilern an den Ortseingängen das Dorf schon lange beschäftigt. Hessen Mobil plant zudem eine Sanierung bzw. Instandsetzung des Reiterwegs zwischen Leusel und Reibertenrod, da dieser als Umleitungsstrecke genutzt werden soll.

In der anschließenden Diskussion wurden zahlreiche Anliegen der Bürgerinnen und Bürger thematisiert. Ein zentrales Thema war der starke Verkehr, insbesondere der Schwerlastverkehr, auf der B62. Es wurde verstärkte Geschwindigkeitsüberwachung gefordert, um die Lärmbelastung zu reduzieren. Eine Unterschriftenliste mit entsprechenden Forderungen wurde dem Bürgermeister und den anwesenden Stadtverordneten überreicht. Weitere Diskussionsthemen waren die Parksituation vor der Bäckerei Lindt, für die Markierungen vorgeschlagen wurden, um den Bürgersteig freizuhalten, sowie die unbefestigten Wege auf dem Friedhof, die künftig ordentlich angelegt werden sollen.

Besonders hervorgehoben wurde die Investition in den neuen Feuerwehrstützpunkt, die nicht nur als bauliche Maßnahme, sondern auch als Investition in die Gemeinschaft des Ortes betrachtet wird. Die Planung soll daher weniger nach Norm als vielmehr nach den Erfordernissen der Dorfgemeinschaft erfolgen, da der Feuerwehrstützpunkt ein zentraler Ort mit sozialer Funktion für das Dorfleben ist.

Das Bürgergespräch zeigte einmal mehr das Engagement und die aktive Beteiligung der Leuseler Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes. Wie zum Beweis, aber doch eher zufällig waren rund um das Sportheim drei wichtige Leuseler Vereine aktiv: Der Musikverein Leusel übte im Foyer der Mehrzweckhalle, die Jugendfeuerwehr auf Parkplatz und Rasenfläche und der Sportverein Leusel trainierte auf dem Fußballplatz. +++ pm

Sie können uns jederzeit Leserbriefe zukommen lassen.

Diskutieren kann man auf Twitter oder Facebook

Hier können Sie sich für den fuldainfo Newsletter anmelden. Dieser erscheint täglich und hält Sie über alles Wichtige, was passiert auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Auch ist es möglich, nur den Newsletter „Klartext mit Radtke“ zu bestellen.

Newsletter bestellen