Zukunftstag an der KAS Petersberg

Ziel war es, Orientierung zu bieten

Am 20. Mai 2025 fand an der Konrad-Adenauer-Schule in Kooperation mit der Johannes-Hack-Schule ein gemeinsamer Zukunftstag für die Jahrgangsstufen 9 und 10 statt. Insgesamt nahmen über 130 Schülerinnen und Schüler an der Veranstaltung teil, die ihnen praxisnahe Einblicke in wichtige Lebensbereiche nach der Schulzeit ermöglichte. Ziel war es, Orientierung zu bieten und die Jugendlichen auf zukünftige Herausforderungen in den Bereichen Finanzen, Wohnen, Berufsstart und Steuern vorzubereiten.

Zu Beginn des Tages begrüßte Frau Schüler, Schulleiterin der Konrad-Adenauer-Schule, alle Teilnehmenden in der Aula, darunter die Klassen 9a, 9b, 9d und 10b sowie die Schülerinnen und Schüler der Johannes-Hack-Schule mit ihren Lehrkräften. Im Anschluss führte Finn-Luca Möller, der den Zukunftstag ehrenamtlich organisierte, kurz in den Ablauf ein. Die darauf folgenden Workshops wurden von regionalen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Verwaltung geleitet, die ihr Fachwissen freiwillig zur Verfügung stellten.

Im Themenfeld „Wohnen“ informierten Herr Schüler und Frau Bakulin von VR-Immobilien über grundlegende Aspekte des Mietens und Kaufens. Zum Thema „Finanzen“ boten Herr Romstadt von der Raiffeisenbank Biebergrund-Petersberg und Herr Harnier von der VR-Bank Fulda einen Überblick über den Umgang mit Geld, Kontoführung und Sparmöglichkeiten. Beim Workshop „Berufsstart“ gaben Frau Helmke von Element Six in Burghaun sowie Herr Burkart von der Elektro Burkart GmbH Einblicke in Bewerbungsverfahren und Anforderungen im Arbeitsleben. Im vierten Workshop rund um das Thema „Steuern“ erklärten Frau Wiegand und Frau Seitz vom Finanzamt Fulda anschaulich die Grundlagen des Steuersystems und die Bedeutung von Steuerpflichten.

Finanziell wurde der Zukunftstag vollständig von der Robert-Bosch-Stiftung getragen, die damit wesentlich zur Realisierung des Projekts beitrug. In einer abschließenden Feedbackrunde zeigten sich alle Beteiligten zufrieden mit dem Verlauf und den Inhalten des Tages. In der Cafeteria der Konrad-Adenauer-Schule klang die Veranstaltung in offener Atmosphäre mit Gesprächen zwischen den Referierenden und dem Organisationsteam aus.

Herr Krause, Konrektor der Johannes-Hack-Schule, und Frau Beck, ArbeitsCoach an der JHS, betonten die Notwendigkeit solcher Angebote. Schule solle nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch konkrete Lebensvorbereitung leisten – ein Anspruch, der durch den Zukunftstag beispielhaft erfüllt wurde. Auch Frau Schüler zeigte sich überzeugt, dass die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erkenntnisse für ihren weiteren Weg gewinnen konnten. +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*