Schüler der Fachoberschule sensibilisierten zur gesunden Ernährung und Lebensweise

„Ein buntes Kaleidoskop der Gesundheitsförderung“

Fdi mediendienst
Abteilungsleiterin Angelika Bott-Werner (Mitte) mit Schülerinnen und Schülern der FOS Klasse 12 D

Fulda. Während der letzten Wochen arbeiteten an der Fuldaer Eduard-Stieler-Schule (ESS) Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule (FOS) an verschiedenen Projekten mit dem Ziel, Grundschüler – aber auch Gymnasiasten für eine gesunde Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise zu sensibilisieren. Daran teilgenommen haben 16 Schulkinder der Jahrgangsstufe 1 und 2 der Regenbogenschule Schlitzenhausen (Tann Rhön). Begleitet wurden die Kinder von ihren Lehrerinnen Christiane Oswald und Antje Bau. Ebenfalls am Projekt teilgenommen hatten mit den Lehrerinnen Sigrid Emmerling-Spors und Carina Bohl die Klasse 3b der Fuldaer Adolf-von-Dalberg-Schule, mit Klassenlehrerin Beatrix Panfil die vierte Klasse der Domschule Fulda sowie fast 40 Gymnasiasten der Jahrgangsstufe 9 der Ulstertalschule Hilders. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrern Philipp Schleipen, Matthias Leibold und Irina Drott.

: FOS Klasse 12 B mit Grundschülern der Domschule und Oberstudienrätin Mechthild Gutmann (vorne rechts)Begrüßt wurden die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer von Abteilungsleiterin Frau Angelika Bott-Werner. Bevor sich die Abteilungsleiterin den Fragen der Teilnehmer stellte, gab sie zuvor einen kurzen Überblick über die Schulform der Fachoberschule. Im Nachgang an die kurze Präsentation war Bott-Werner auch bei den erarbeiteten Ausstellungen anwesend. Bei den, sich über mehrere Tage erstreckenden Projekten durchliefen beispielsweise die Grundschüler von der Fachoberschulklasse der Jahrgangsstufe 12 vorbereitete Station zu Milchprodukten, Gemüse, Getreide, Kräutern, Obst und Getränken. Eine andere Fachoberschulklasse, ebenfalls Jahrgangsstufe 12, widmete sich, ebenfalls mit sogenannten „Lernstationen“ bezugnehmend den menschlichen Sinnen der Domschule, während eine dritte Klasse gemeinsam mit den Grundschülern der Adolf-von-Dalberg-Schule ein „gesundes Frühstück“ zubereitete. Eine weitere Klasse der Fachoberschule bot den Gymnasiasten der Ulstertalschule an diversen Informationsständen Wissenswertes über die Ernährungsphysiologie, lieferte ökologische Hintergründe sowie geschmackliche Überraschungen.

FOS Klasse 12 E mit Gästen der Ulstertalschule und Abteilungsleiterin Angelika Bott-Werner (vordere Reihe zweite von rechts) und Oberstudienrätin Mechthild Gutmann (nächste Reihe rechts)Die Fachoberschulklasse 12 D präsentierte hingegen den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 11 und 12 aus dem eigenen Hause eine Ausstellung zu den Themen Sportprävention, Schutz vor Geschlechtskrankheiten und Ernährung im Allgemeinen, gab aber auch Informationen zu Sucht und Organspende.  Die facettenreichen Projekte, die zusammengefasst ein buntes Kaleidoskop der Gesundheitsförderung und Ernährung verkörpert haben und sich wunderbar ergänzten, richteten sich an unterschiedlichen Adressatenkreise – beginnend von der ersten bis zur zwölften Klasse. „Perfekt organisiert, gründlich vorbereitet sowie kompetent begleitet“ wurden die Projekte von den Oberstudienrätinnen Kornelia Brassel-Barth und Mechthild Gutmann. +++ pm/ja


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*