Mit 90.000 Tonnen Streusalz startet Hessen-Mobil in den Winter

Hessen Mobil und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum haben am Freitag bei einem Vor-Ort-Termin auf der Straßenmeisterei Lauterbach den offiziellen Start der Winterdienstsaison 2025/2026 eingeläutet. An dem Termin nahmen der Hessische Verkehrsminister Kaweh Mansoori, Hessen-Mobil-Präsident Heiko Durth sowie Dr. Rupert Pfeiffer, Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr, teil. Sie informierten über die Vorbereitungen auf die bevorstehenden Wintermonate und die Bedeutung des Winterdienstes für die Verkehrssicherheit in Hessen.

Nach Angaben von Hessen Mobil sind die Vorbereitungen abgeschlossen: Salzlager und Silos in den 46 Straßenmeistereien sind vollständig gefüllt, alle Fahrzeuge gewartet und einsatzbereit. „Unsere Mitarbeitenden in den Straßenmeistereien leisten eine wichtige und verantwortungsvolle Arbeit. Sie gehen bestens vorbereitet in die neue Wintersaison“, sagte Minister Mansoori. Als Beispiel für das hohe Ausbildungsniveau nannte er die neuen Deutschen Meister im Schneepflugfahren, Michael Wilhelmi und Lukas Kniesner von der Straßenmeisterei Oberweyer. Die beiden hatten sich im September bei der Deutschen Meisterschaft gegen 32 Teams aus ganz Deutschland durchgesetzt. „Hessen Mobil hat damit nachweislich die besten Schneepflugfahrerinnen und -fahrer in den eigenen Reihen“, betonte Mansoori.

Auch Hessen-Mobil-Präsident Heiko Durth zeigte sich zufrieden mit dem Stand der Vorbereitungen: „Wir sind startklar. Salzbestände, Fahrzeuge und Technik stehen, unsere Teams sind geschult und einsatzbereit. Mit moderner Streutechnik, klaren Prioritäten und großer Erfahrung sorgen wir dafür, dass Hessens Straßen auch bei Eis und Schnee so sicher wie möglich befahrbar bleiben.“ Er verwies zudem auf den sogenannten Salzticker von Hessen Mobil, über den sich Bürgerinnen und Bürger täglich online über den Salzverbrauch im Land informieren können.

Für den bevorstehenden Winter hat Hessen Mobil rund 90.000 Tonnen Salz eingelagert – deutlich mehr, als im vergangenen Winter benötigt wurde. In der Saison 2024/2025 lag der Verbrauch bei etwa 65.000 Tonnen. Um den Einsatz von Salz so gering wie möglich zu halten, setzt Hessen Mobil auf moderne, computergesteuerte Streutechnik und das sogenannte Feuchtsalz 30 (FS 30). Dieses besteht aus 70 Prozent Trockensalz und 30 Prozent Salzlösung und haftet besonders gut auf der Fahrbahn. Dadurch können kleinere Mengen eingesetzt werden, die dennoch eine hohe Tauwirkung erzielen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf vorbeugendem Streuen. „Je früher gestreut wird, desto weniger Salz wird benötigt“, heißt es von Hessen Mobil. Diese Vorgehensweise schont nicht nur die Umwelt, sondern erhöht auch die Verkehrssicherheit. Dennoch appellieren die Verantwortlichen an alle Verkehrsteilnehmenden, bei winterlichen Straßenverhältnissen besonders vorsichtig zu fahren, ausreichend Abstand zu halten und die Geschwindigkeit anzupassen.

Rund 1.000 Mitarbeitende und etwa 390 Fahrzeuge sind von Hessen Mobil im Winterdienst im Einsatz, um die insgesamt rund 15.200 Kilometer Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Land befahrbar zu halten. Die Einsätze erfolgen je nach Witterung zwischen 6 und 22 Uhr. Ein sogenannter Umlauf, also das Abfahren des gesamten Zuständigkeitsbereichs einer Straßenmeisterei, dauert in der Regel rund drei Stunden. Dabei werden die Einsatzstrecken nach Prioritäten geordnet: stark befahrene Straßen und neuralgische Punkte werden zuerst geräumt, während Parkplätze oder Verbindungsrampen nachrangig bearbeitet werden.

„Der Räum- und Streueinsatz auf glatten und verschneiten Straßen ist eine große Herausforderung“, erklärte Dr. Rupert Pfeiffer. „Ein Winterdienstfahrzeug kann bis zu vier Meter breit und rund 23 Tonnen schwer sein. In engen Ortsdurchfahrten verlangt das den Fahrerinnen und Fahrern höchste Konzentration ab.“ Pfeiffer betonte zudem, dass trotz aller Anstrengungen keine „sommerlichen Straßenverhältnisse“ zu erwarten seien. „Auch wenn wir teilweise pausenlos im Einsatz sind, können die Straßen im Winter rutschig und gefährlich bleiben“, sagte er.

Hessen Mobil appelliert daher an Autofahrerinnen und Autofahrer, ihre Fahrzeuge rechtzeitig winterfest zu machen und ihre Fahrweise an die Wetterbedingungen anzupassen. Weitere Informationen sowie aktuelle Daten und Fakten zum Winterdienst und zum Salzticker sind auf der Website von Hessen Mobil abrufbar. +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*