Mehr als 800.000 Schüler starten ins neue Schuljahr

Schulstart1

Nach sechs Wochen Sommerferien beginnt an diesem Montag in Hessen das neue Schuljahr 2025/2026. Rund 808.000 Schülerinnen und Schüler kehren in den Unterricht zurück – begleitet von einer Reihe neuer Maßnahmen, die das Kultusministerium in Wiesbaden vorab vorgestellt hat. Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) setzt dabei auf Investitionen in Bildung, Gesundheitsförderung und digitale Angebote sowie auf verbindliche Vorgaben im Schulalltag.

Breites Investitionspaket

Das Land investiert nach eigenen Angaben jährlich mehr als 650 Millionen Euro in sozialpädagogische und sonderpädagogische Unterstützung, Sprachförderung und Schulen mit besonderen Herausforderungen. Kinder mit Sprachdefiziten sollen weiterhin ein Jahr vor der Einschulung verpflichtende Deutsch-Vorlaufkurse besuchen. Insgesamt fließen über 5,8 Milliarden Euro in die hessische Bildung.

Smartphones nur eingeschränkt erlaubt

Zum neuen Schuljahr gelten landesweit sogenannte Smartphone-Schutzzonen: Private Geräte dürfen zwar mitgeführt, aber grundsätzlich nicht genutzt werden. Ausnahmen können Schulen in ihrer Hausordnung festlegen. Ziel sei es, Konzentration und soziales Miteinander zu fördern, erklärte Schwarz. Verstöße können mit einem Einbehalt bis zum Ende des Schultages geahndet werden. Parallel wird die Medienbildung mit Lehrerfortbildungen und digitalen Elternabenden ausgeweitet.

Digitale Innovationen

Neu im „Schulportal Hessen“ ist der KI-Chatbot telli, der Lehrkräfte und Lernende unterstützen soll. Außerdem wird der Online-Check „Mathe sicher können“ eingeführt, der die Basiskompetenzen in den Klassen 4 bis 6 erfasst und passgenaue Fördermaterialien bereitstellt.

Gesundheit und psychologische Betreuung

Mit dem neuen Kompetenzzentrum „Gesunde Schule“ bündelt das Land Angebote zu Prävention, psychischer Gesundheit, Bewegung und Ernährung. Auch die schulpsychologische Versorgung wird ausgebaut: 155 Stellen stehen in diesem Bereich zur Verfügung – so viele wie nie zuvor. Neben persönlichen Beratungen sind auch digitale Angebote geplant.

Werte- und Demokratiebildung

Die Plattform WERTvoll bietet künftig Informationen und Austauschmöglichkeiten zu Projekten und Fortbildungen im Bereich Wertevermittlung. Insbesondere in Intensivklassen für zugewanderte Kinder und Jugendliche bleibt die Förderung ein Schwerpunkt.

Lehrkräfte und Unterrichtsversorgung

Für die Unterrichtsversorgung stehen rund 61.660 Stellen zur Verfügung. Insgesamt arbeiten knapp 67.000 Lehrkräfte an Hessens Schulen. Neueinstellungen erfolgen sowohl über klassische Ausbildungswege als auch über Quereinstiegsprogramme. Zusätzlich sollen pensionierte Lehrkräfte und Teilzeitkräfte für Entlastung sorgen. +++

Elterntelefon in den ersten beiden Schulwochen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatlichen Schulämter und des Ministeriums stehen in allen Fragen rund um das Thema Schule in den ersten beiden Schulwochen vom 18. August bis 29. August 2025 montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr zur Verfügung.
Die zentrale Rufnummer des Elterntelefons im Ministerium lautet: 0611 / 368-2368

Die Rufnummern der Staatlichen Schulämter lauten:

Schulamt Rufnummer
Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis 06101 5191-695
Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis 06622 914-410
Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt 06151 3682-500
Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main 069 4500 488-114
Staatliches Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg 05622 790-460
Staatliches Schulamt für den Landkreis Fulda 0661 8390-170
Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis 0641 20081-427
Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis 06181 9062-0
Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis 06252 9964-300
Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel 0561 8078-234
Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf 06421 3306-700
Staatliches Schulamt für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main 069 80053-119
Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis 06142 5500-403
Staatliches Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg 06471 328-224
Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden 0611 8803-491

Zahlen zum Schuljahr 2025/2026

Schülerinnen und Schüler gesamt: 808.000

Einschulungen in die 1. Klasse: 59.550

Lehrkräfte: 66.900

Öffentliche Schulen: 1.805

Kinder in verpflichtenden Deutschkursen vor der Einschulung: 18.000

Zugewanderte Kinder und Jugendliche in Intensivklassen: rund 25.000

Anteil der Schulen mit Ganztagsangebot: 87 Prozent


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*