
Der Nachhaltigkeitspreis der RhönEnergie stößt auch in diesem Jahr auf großes Interesse. Mehr als 20 Projekte aus dem gesamten Netzgebiet des osthessischen Energieversorgers – vor allem aus den Landkreisen Fulda, Vogelsberg und Main-Kinzig – haben sich um die Auszeichnung beworben. „Wir dürfen unter sehr vielen sehr guten Projekten auswählen.
Das Spektrum der Bewerbungen ist sehr breit“, berichtet RhönEnergie-Pressesprecher Dr. Volker Nies. Er gehört zu den fünf Mitgliedern der unabhängigen Jury, die über die Vergabe des Preises entscheidet. Neben ihm sind Hochschulpräsident Prof. Dr. Karim Khakzar, Sabine Frank, Koordinatorin des Sternenparks Rhön, Silvia Brünnel, Geschäftsführerin der Kinder-Akademie Fulda, sowie der Naturschutzexperte Jörg Burkard von HessenForst Teil des Gremiums.
Mit dem Nachhaltigkeitspreis will die RhönEnergie ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz weiter stärken und sichtbarer machen. Das Unternehmen hatte den Preis im Frühjahr 2024 ins Leben gerufen, in diesem Jahr wird er bereits zum zweiten Mal verliehen. Ausgezeichnet werden Projekte, die im Netzgebiet der RhönEnergie-Gruppe einen Beitrag zum Schutz von Klima und Umwelt leisten. Bewerben konnten sich Gruppen und Vereine, Kitas und Schulen, Ortsvereine von Verbänden sowie engagierte Einzelpersonen.
Als einer der größten Energieversorger Hessens verfolgt die RhönEnergie seit Jahren eine nachhaltige Unternehmensstrategie. Mit dem Preis möchte das Unternehmen die Entwicklung in der Region weiter fördern – denn wirkungsvoller Umweltschutz beginne vor Ort, so die Überzeugung. Der Nachhaltigkeitspreis soll Impulse geben und zeigen, wie vielfältig Nachhaltigkeit im Alltag umgesetzt werden kann: von Naturschutz- und Klimaschutzprojekten über Energiesparinitiativen bis hin zu Ideen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Auch kleine Maßnahmen können dabei eine große Wirkung entfalten.
Insgesamt werden drei Gewinner-Projekte ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro und soll als Anreiz für weitere nachhaltige Initiativen dienen. Die Preisverleihung ist für November 2025 geplant. Der hessische Umwelt-Staatssekretär Michael Ruhl hat seine Teilnahme bereits zugesagt. +++
Hinterlasse jetzt einen Kommentar