Gesundheitszentrum Breitscheid gewinnt Hessischen Demografie-Preis 2025

Hessen dem1
Foto: Paul Müller

Das Gesundheitszentrum Breitscheid hat den Hessischen Demografie-Preis 2025 gewonnen. Staatssekretär Benedikt Kuhn, Chef der Staatskanzlei, gratulierte dem Zentrum am Mittwoch in Wiesbaden bei der Preisverleihung. Er betonte die Bedeutung des Projekts für die regionale Versorgung.

Der Demografie-Preis steht in diesem Jahr unter dem Motto „Heimat mit Zukunft – Ideen für Hessen“ und ist mit insgesamt 24.000 Euro dotiert. Den ersten Platz belegte das Gesundheitszentrum Breitscheid und erhielt dafür 8.000 Euro.

Mit dem Preis zeichnet die Hessische Landesregierung bereits zum 16. Mal Initiativen aus, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und Lösungen für den demographischen Wandel entwickeln. Kuhn hob die Innovationskraft und das Engagement der Preisträger hervor und betonte, dass auch der ländliche Raum in Hessen Zukunft habe, wenn Menschen vor Ort Verantwortung übernehmen. +++

Die Preisträger 2025 im Überblick
1. Preis (8.000 Euro): Gesundheitszentrum Breitscheid, Lahn-Dill-Kreis.
Das Zentrum vereint medizinische, therapeutische und pflegerische Angebote sowie weitere Dienstleistungen wie Friseur, Optiker, Bäckerei und Banken. Es schafft kurze Wege für die Bevölkerung und zusätzliche Arbeitsplätze in der Region.

2. Preis (je 5.000 Euro):

Dorfladen Ginseldorf, Marburg-Biedenkopf. Der Laden sichert seit 2005 Nahversorgung, Mobilität und Gemeinschaft durch ein ehrenamtlich getragenes Konzept mit regionalen Produkten, Sharing-Angeboten und Veranstaltungen.

Waldschwimmbad Sinn, Lahn-Dill-Kreis. Das Bad wird seit mehr als 15 Jahren vom Förderverein betrieben und bietet Schwimmkurse, Gastronomie sowie Veranstaltungen für alle Generationen.

3. Preis (je 2.000 Euro):

AuszeitCardPlus, Region Nordhessen. Die Karte ermöglicht Erwachsenen und Kindern den kostenlosen Besuch von rund 100 Kultur- und Freizeitangeboten.

„Kultura Trails“ der NaturFreunde Hessen, Frankfurt am Main. Die digitalen Rundwege verbinden Natur und Kulturlandschaft und lassen sich zu Fuß oder mit dem Rad erkunden.

„makeIT – Makerspace für Zukunftstechnologien“, Gelnhausen, Main-Kinzig-Kreis. Das Projekt bietet Jugendlichen Zugang zu digitalen Technologien wie Robotik, 3D-Druck und KI, um Interesse an IT-Berufen zu fördern.


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*