Laut eines Berichts sind von Hackern massenweise persönliche Daten und Dokumente von hunderten Politikern auf Bundes- und Landesebene im Internet veröffentlicht worden. Die Leaks seien am Donnerstag im Laufe des Abends bemerkt worden und beschäftigten seitdem die Partei- und Fraktionsführungen, berichtet das RBB-Inforadio am Freitag. Betroffen seien alle im Bundestag vertretenen Parteien mit Ausnahme der AfD. Vor allem Handynummern und Adressen seien veröffentlicht worden, aber auch zum Teil sehr persönliche Daten wie Personalausweise, Chats, Briefe, Rechnungen oder Kreditkarteninformationen, berichtet der RBB. In Einzelfällen seien sogar private Chats im Familienkreis und Kreditkarteninformationen von Familienmitgliedern ins Internet gestellt worden. Die Auswahl der geleakten Dokumente scheine willkürlich. Darunter befänden sich parteiinterne Briefe, Mitglieder- oder Adresslisten, die zum Teil mehrere Jahre alt sind, berichtet der Nachrichtensender. Die Leaks seien über ein Twitter Account verbreitet worden. Kurioserweise seien sie bereits vor Weihnachten auf einer Art Adventskalender verbreitet worden, sie seien bemerkt jedoch erst am Donnerstag im Laufe des Abends bemerkt worden, berichtet das RBB-Inforadio weiter. Der Inhaber des Accounts beschreibe sich selbst mit Begriffen wie Security Researching, Künstler, Satire und Ironie. Nach eigenen Angaben befindet er sich in Hamburg. Der Account habe angeblich mehr als 16.000 Follower. Wer dafür verantwortlich sei und mit welcher Motivation die Daten abgesaugt und öffentlich gemacht worden seien, sei derzeit noch unklar. Auch wo die Daten erbeutet worden seien sei noch rätselhaft, berichtet der RBB. +++









and then
Was jeder IT-Nutzer über die Sicherungsmöglichkeiten heutiger IT-Systeme (inkl. Smartphones, moderne Autos, Clouds, "sichere Netze", ...) wissen sollte:
Gehen Sie davon aus, dass
- Ihre E-Mails und Ihre Telefonate, ob verschlüsselt oder nicht, von interessierter Seite mitgelesen bzw. mitgehört werden können.
- Ihre Daten auf ihren Servern (PC, Laptop, Tablet-PC ...) von interessierter Seite abgegriffen werden können, egal ob durch Verschlüsselung und/oder Passwort gesichert oder nicht.
- Ihre IT-Geräte kompromittiert sind, d.h. Hintertüren für den Zugang von interessierter Seite enthalten.
- Ihre in sogenannten Clouds (z.B. auch von Smartphone-Apps) bzw. "sicheren Netzen" abgelegten Daten von interessierter Seite abgegriffen werden können.
- sogenannte IT-Sicherheitsprodukte Zugänge für interessierte Seiten freihalten.
- die IT-Industrie Sie in - falscher - Sicherheit wägen will.
- Ihre persönlichen Daten bei Firmen, Behörden, etc. trotz gegenteiliger Beteuerungen, von interessierter Seite abgegriffen werden (Beispiel: bayerische Steuerbehörden - guten Morgen Herr Söder! oder aktueller: Yahoo).
- die Sicherheitsempfehlungen sogenannter IT-Experten funktional zwar richtig und berechtigt sind, aber aus einer integrierten Gesamtsicht heraus unvollständig und lückenhaft sind.
- alle Daten, die von in Ihrem Haushalt vernetzten Geräten geliefert werden, von interessierter Seite mitgelesen bzw. manipuliert werden können.
- alle Daten, die von sog. Baby-Apps, Life-Apps, Fitness-Apps ermittelt und überwacht werden, von interessierter Seite mitgelesen bzw. manipuliert werden können.
- die Stellen, die sich berichtigter oder unberechtigterweise Zugang zu Ihren Daten verschafft haben, auch Fehler machen (z.B. Ihre Daten nicht sicher aufbewahren, Identitäten vertauschen, etc).
Der Song "nur virtuell" bringt es auf den Punkt:
http://youtu.be/WzvpF6JR1cE
Wenn Sie sich von diesem Schock erholen wollen, empfehle ich Ihnen die NSA-Trilogy des Singer-Songwriter's Sigismund Ruestig:
http://youtu.be/v1kEKFu6PkY
http://youtu.be/pcc6MbYyoM4
http://youtu.be/_a_hz2Uw34Y
Viel Spaß beim Anhören.
PS: Das beim Innenministerium angesiedelte Bundesamt für Informationssicherheit (BSI) steht im Verdacht, an der Entwicklung des Staatstroyaners beteiligt gewesen zu sein. Meine Konsequenz: niemals etwas von der BSI-Web-Site downloaden!