Der ARD-Vorsitzende Florian Hager hat die Gehälter für Intendanten verteidigt. Er könne verstehen, dass die Gelder ein "Reizthema" seien, sagte Hager, der auch Intendant des Hessischen Rundfunks ist, der "Zeit". "Aber, ganz ehrlich: Sogar wenn wir alle ehrenamtlich arbeiten würden, würde das den Rundfunkbeitrag nicht signifikant senken", behauptete er. "Da kommt einfach nicht genug Geld zusammen."
Hager reagiert auf die Kritik, dass Ausgaben wie Ruhegelder für ehemalige Intendanten der Zustimmung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der Gesellschaft schaden. "Ich habe akzeptiert, dass meine Vorgänger deutlich mehr verdient haben - und dass mein Job heute etwas schwieriger ist als früher, auch weil uns lange zurückliegende Vorgänge in Misskredit bringen", sagte der ARD-Vorsitzende. "Wir haben daraus gelernt und neue Leitlinien für Gehälter aufgestellt, ebenso für unsere Aufsichtsgremien."
Hager reagierte auch auf den Vorschlag, die Anzahl der Landesrundfunkanstalten zu reduzieren. "Anstatt die heutige ARD-Struktur zu zerschlagen, sollten wir schauen, wie wir noch mehr gemeinsam machen können", sagte er. "Und am Programm sollten wir zuletzt sparen." +++
Sie können unterhalb dieses Artikels einen Kommentar abgeben. Wir freuen uns auf Ihre Meinungsäußerung! - Wir freuen uns auch, wenn Sie diesen Artikel weiterempfehlen!
Die Gehälter variieren je nach Sender. Hier ein Überblick (Stand: zuletzt veröffentlichte Daten 2023, teils 2024):
Sender Intendant/in Jahresgehalt brutto
WDR Tom Buhrow (bis 2023) ca. 413.000 €
BR (Bayerischer Rundfunk) Katja Wildermuth ca. 395.000 €
NDR Joachim Knuth ca. 372.000 €
SWR Kai Gniffke ca. 361.000 €
MDR Karola Wille (bis 2023), Nachfolge: Ralf Ludwig ca. 295.000 €
RBB Ulrike Demmer (ab 2023) ca. 295.000 €
HR (Hessischer Rundfunk) Florian Hager ca. 260.000 €
SR (Saarländischer Rundfunk) Martin Grasmück ca. 245.000 €
Radio Bremen Yvette Gerner ca. 230.000 €
Deutsche Welle (nicht Teil der ARD, aber öffentlich) Peter Limbourg über 270.000 €
Quelle: Eigene Auswertung öffentlich zugänglicher Geschäftsberichte und Pressemitteilungen
Was. Verdienen den die Damen und Herren. Ggf. Auch in allen Bereichen. ‚ Besserwisser. ‚
Die Gehälter variieren je nach Sender. Hier ein Überblick (Stand: zuletzt veröffentlichte Daten 2023, teils 2024):
Sender Intendant/in Jahresgehalt brutto
WDR Tom Buhrow (bis 2023) ca. 413.000 €
BR (Bayerischer Rundfunk) Katja Wildermuth ca. 395.000 €
NDR Joachim Knuth ca. 372.000 €
SWR Kai Gniffke ca. 361.000 €
MDR Karola Wille (bis 2023), Nachfolge: Ralf Ludwig ca. 295.000 €
RBB Ulrike Demmer (ab 2023) ca. 295.000 €
HR (Hessischer Rundfunk) Florian Hager ca. 260.000 €
SR (Saarländischer Rundfunk) Martin Grasmück ca. 245.000 €
Radio Bremen Yvette Gerner ca. 230.000 €
Deutsche Welle (nicht Teil der ARD, aber öffentlich) Peter Limbourg über 270.000 €
Quelle: Eigene Auswertung öffentlich zugänglicher Geschäftsberichte und Pressemitteilungen
Was. Verdienen den die Damen und Herren. Ggf. Auch in allen Bereichen. ‚ Besserwisser. ‚