Wingenfeld eröffnete "Spektakel" auf dem Uniplatz

Wingenfeld eröffnete "Spektakel" auf dem Uniplatz

Fulda. Bis zur Premiere des Musicals "Der Medicus" und damit der Auftakt zum "Musical Sommer Fulda 2016", sind es nur noch wenige Stunden. In den gestrigen Mittagsstunden fiel Vielen in der Innenstadt - im Besondern - der sonst - auf viele so trist wirkende Universitätsplatz auf. Das kurz vor Beginn des traditionellen "Musical Sommers" gar Manche "kopfstehen" und sich so herrlich auf das Tun im Fuldaer Schlosstheater freuen und im Einhergehen dessen überall geflyert wird und Fahnen gehisst werden, ist in der Fuldaer Einöde nicht wirklich etwas Neues. Doch dieses Mal ließ man sich vom City-Marketing der Stadt in Kooperation der hiesigen Musical-Macher anlässlich der orientalischen "Top-Niveau-Produktion", wie Spotlight selbst vom Medicus behauptet, etwas Neues einfallen.

uniplatz_ms2Auf dem Universitätsplatz, von Oberbürgermeister Möller der Stadt Fulda a. D. gerne als Herzstück der Stadt tituliert, entstand in den letzten Tagen - getreu der Aura des Musicals - eine "Oase zum Genießen, entspannen, verweilen und natürlich - und nicht zu vergessen - zum Feiern". Los geht das bereits vielmals und breit angekündigte "Spektakel" auf dem Universitätsplatz heute Abend mit einer "orientalischen Feier" präsentiert von FFH-Moderator Felix Moese um 19:00 Uhr. Im Zuge der heutigen Premiere von "Der Medicus" und damit dem Auftakt des diesjährigen Musical Sommers, richtete Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) an vereinzelte neugierige, diese sich gestern Nachmittag auf dem Karstadtplatz versammelten, ein paar Worte zum bevorstehenden Musical Sommer Fulda 2016 (17.06. bis 28.08.2016):

"Ich darf sie gemeinsam mit Peter Scholz, einem ganz zentralen Macher des Musicals-Sommers zu unserem Auftakt des diesjährigen 'Musical-Sommers' ganz herzlich begrüßen. Ich freue mich, dass ich heute gemeinsam mit Bürgermeister Wehner, der natürlich auch musicalbegeistert ist, heute hier sein darf. Daneben freue ich mich sehr, dass auch die Region hinter dem Fuldaer Musical-Sommer steht, was sich an heutiger Anwesenheit von Vertretern des City-Marketings und des Landkreises zeigt, aber auch an allen, die hier rundum sitzen und den Universitätsplatz mit orientalischem Leben erfüllen; Das macht schon richtig Vorfreude auf die morgige Premiere, auf die wir alle gespannt sind", so Oberbürgermeister Wingenfeld.

"Viele von ihnen haben vielleicht vor vielen Jahren - so, wie ich - den Medicus von Noah Gordon gelesen. Ich bin sehr, sehr gespannt - wie hoffentlich viele von ihnen - wie es Spotlight gelingen wird, diesen Stoff auf die Schlosstheaterbühne zu bringen. Und erstmals in diesem Jahr - wird es zum Auftakt des 'Musical Sommers Fulda' - auch ein Begleitpropgramm auf dem Universitätsplatz geben. Und natürlich passt auch das bevorstehende Fuldaer 'Genuss-Festival' sehr, sehr gut zu diesem Thema. Wir haben in den nächsten Wochen sicherlich die Gelegenheit, viele Gäste von außerhalb zu begrüßen, ihnen von unserem wunderbaren Fulda, in diesem sie das Musical erleben dürfen, etwas zu zeigen, aber auch das pulsierende, abendliche Leben hier in der Stadt - mit hoffentlich besserem Wetter - dafür werde ich mich als Oberbürgermeister in den nächsten Tagen intensiv für einsetzen. Ich möchte an der Stelle noch einmal die Gelegenheit nutzen und allen Machern und Mitwirkenden des Musicals ganz, ganz herzlich zu danken, dass es erneut gelungen ist, einen hervorragenden Stoff auszuwählen und ihn auf die Bühne zu bekommen. Ich bin gerade gefragt worden, welchen Stellenwert der Musical Sommer für Fulda habe - etwas ganz wesentliches ist es doch, dass die Musicals nichts eingekauftes sind, sondern hier in Fulda entstanden sind. Peter Scholz - heute hier vor Ort - und Dennis Martin, die beiden Musicalmacher, haben Fulda von Anfang - d. h. seit 2004 - also mittlerweile schon 12 Jahre - an die Treue gehalten. In diesem Sinne haben wir in Fulda schon eine sehr lange Musicaltradition. Diese ist wirklich etwas echtes, etwas handgemachtes aus Fulda - Jahr für Jahr mit mehr Professionalität, mit sehr viel Ausdauer. Lieber Peter, Dir und Deinem Team - auch im Namen der Stadt - vielen, vielen Dank", so Wingenfeld weiter

"Einerseits ist der Musical Sommer Fulda wirklich für die Gäste von außerhalb gedacht, die zu uns kommen und im Übrigen - eine wunderbare Gelegenheit, Fulda kennenzulernen, aber auch für uns als Bevölkerung, die das Glück hat, ganzjährig in Fulda und Umgebung leben zu dürfen, also auch eine Bereicherung für diese Region darstellt. Wenn ich mich erinnere - früher ist man nach Hamburg zu "Cats" oder nach Bochum zu "Starlight Express" gefahren - das muss man heute nicht mehr. Heute haben wir hier vor Ort hochkarätige Musicalproduktionen, diese - ein Stück weit eine echte Bereicherung unseres Kulturprogrammes sind und ich wünsche natürlich, dass alle Initiativen wieder voll belohnt werden, mit vollen Häusern und viel Applaus sowie gute Berichtersattungen. Die Musical Sommer sind ein ganz wichtiger Baustein in unserer kulturellen Szene - wir sind jetzt gerade dabei, erste Ideen auszutauschen, wie es weitergeht. Ich habe vor kurzem gerade den Wunsch geäußert, es wäre doch schön, wenn zu unserem anstehenden Stadtjubiläum in 2019, es gelingen könnte, gerade nocheinmal das Bonifatius-Musical neu zu inszenieren, möglicherweise mit original Orchester auf dem Domplatz spielen zu lassen. Das wäre doch etwas besonders Schönes. Ich möchte an dieser Stelle noch dazu sagen, 2019 haben wir die Gelegenheit, zu feiern; Denn da gibt es das Kloster Fulda 1275 Jahre - Gründungsdatum war der 12. März 744 -, ein weiteres Jubiläum ist, dass unser König Konrad im Jahr 719 hier in Fulda beigesetzt worden ist. Und in 2019 - können wir auch 15 Jahre Musicalgeschichte in Fulda feiern. Alles gute Gründe, dass wir jetzt unseren Musical Sommer 2016 genießen. In diesem Sinne wünsche ich ihnen allen viel Spaß beim Musical Sommer 2016", so Dr. Heiko Wingenfeld abschließend. +++ fuldainfo


Popup-Fenster

2 Kommentare

  1. Wenn man die Berichterstattung in anderen Medien zu dem Treiben auf dem "Uniplatz" ließt, platz einem wirklich der Kragen. Ja glauben diese sogenannten Medien denn wirklich, dass man ihnen auch nur noch ein Wort abnimmt? Das ist doch nur noch Hofbericht! Mein Enkel war da - von einem "vollen Erfolg" sprach er nicht. Es war ganz nett, aber nicht wirklich was los, so seine Aussagen.

  2. Diese künstliche orientalische Umgebung auf dem Uniplatz ist für diejenigen, die keine Ahnung vom sog. Orient haben, ganz nett.

    Aber jeder, der schon mal in einem türkischen Basar war oder einen türkischen HAMAM besucht hat oder die Vielfalt orientalischer Gewürze und Speisen kennt, wird über diese Micky-Maus Inszenierung milde lächeln oder sich den Kopf kratzen.

    Die eigentlich wichtige Aussage des Medicus geht dabei ganz und gar unter: Daß zu einer Zeit, wo man bei uns in Europa Krankheiten durch Aderlass versuchte zu heilen, im fernen Persien (u.a. Isfahan) dank Ibn Sina eine sehr hochstehende medizinisch gute Versorgung der Menschen gewährleistet war. Diese Hochkultur des Wissens wurde dann dank der Religion wieder zurückgeschraubt. Wie übrigens auch bei uns die Pfaffen jahrhundertelang Wissenschaft und Entwicklung verhindert haben. Heute tut das die Pharmaindustrie ganz alleine ;-)

    Wir sollten daher nicht allzu verächtlich auf die Kultur des Orients herabblicken - war doch der Orient uns einst in vielen Bereichen voraus!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*