Weiter geht’s in Fulda auf HYWHEELS

Foto: Hyundai Hydrogen Mobility AG

Im Zuge des Projekts HYWHEELS sollen in wenigen Jahren 1000 Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge in Osthessen, einem der wichtigsten Logistikknotenpunkte in Deutschland, auf die Straße gebracht werden. Das Interesse ist groß, bereits über 90 Akteure haben Interesse an dem Projekt bekundet. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Grüne Verkehrsdienstleistungen als Alleinstellungsmerkmale für regionale Verkehrsunternehmen, Stärkung des Wirtschaftsstandortes durch die Errichtung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft und gleichzeitig ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung. Kurz gesagt: Durch HYWHEELS soll der Wirtschaftsstandort Osthessen gestärkt und ein Beitrag zur Abkehr von fossilen Kraftstoffen im gesamten Verkehrssektor geleistet werden.

Am 18. Februar 2021 werden die Möglichkeiten der grünen Wasserstofferzeugung in Osthessen konkretisiert und der regionale Fahrzeugbestand im Hinblick auf den Einsatz von Brennstoffzellen-Fahrzeugen vorgestellt. Das Interesse an dem Projekt ist riesig. Bereits beim ersten Workshop im November vergangenen Jahres hatten mehr als 80 Akteure teilgenommen. „Es ist toll zu sehen, wie viele Unternehmen bereits ihr Interesse signalisiert haben und bei der Umsetzung dieses Projektes mitwirken wollen. Wir freuen uns nun auf die weitere Ausarbeitungsphase und wollen mit Hilfe aller Beteiligten in den nächsten Monaten einen konkreten Fahrplan zur Realisierung des Projektes ausarbeiten.“, erläutert Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld. „HYWHEELS hat das Potential für die Transformation der Logistikbranche in Richtung Klimaneutralität für ganz Deutschland zu stehen. Daher unterstützt die LEA Hessen im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministeriums dieses Projekt“, begründet Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer der LEA LandesEnergieAgentur

Aufruf zur Teilnahme am Projekt – Digitaler Workshop

Zu den bereits aktiven Projektpartnern zählen unter anderem Logistikunternehmen, Tankstellenbetreiber, Energieversorger und Endkunden wie Supermarktketten, die grüne Logistikdienstleistungen in Anspruch nehmen möchten. Weitere interessierte Akteure sind willkommen und können selbstverständlich auch am kommenden Workshop teilnehmen. Der zweite digitale Workshop ist für den 18. Februar 2021 geplant. Für eine Anmeldung kontaktieren Sie bitte Herrn Momoko Kristuf vom beteiligten Ingenieurbüro EMCEL (hyexperts-fulda@emcel.com). +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*