VINCI Energies übernimmt R+S Group

Ausbau der Gebäudelösungen in Deutschland

v.l.n.r.: Stefan Falk (VINCI Energies Building Solutions) und Jan Hedding (Nokera AG). Foto: privat

VINCI Energies hat eine Vereinbarung zur Übernahme der R+S Group mit Sitz in Fulda unterzeichnet. Der Vollzug der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die deutschen Kartellbehörden. Mit der Akquisition erweitert der internationale Technologiekonzern seine Präsenz im Bereich Gebäudelösungen in Deutschland deutlich.

Die R+S Group bringt umfassende Expertise in den Bereichen Elektrotechnik, Gebäudetechnik sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik mit. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte das Unternehmen mit mehr als 1.200 Mitarbeitenden einen Umsatz von 191 Millionen Euro. Nach der Übernahme wird die R+S Group in das Netzwerk von VINCI Energies Building Solutions integriert. Damit ergänzt sie rund 150 bestehende Geschäftseinheiten und erweitert das Angebot an elektrotechnischen und multitechnischen Lösungen für Gebäude.

Durch den Zusammenschluss sollen Synergien insbesondere im Bereich der mechanischen und elektrischen Dienstleistungen entstehen. Dies ermögliche es, Kunden umfassende Lösungen aus einer Hand anzubieten und gleichzeitig den Koordinationsaufwand bei Projekten zu reduzieren, wie Stefan Falk, Vorsitzender der Geschäftsführung der VINCI Energies Deutschland Building Solutions GmbH, betont.

VINCI Energies ist in Deutschland mit rund 16.600 Mitarbeitenden an 385 Standorten vertreten und in den vier Geschäftsbereichen Industrie, ICT, Energieinfrastruktur und Gebäudelösungen tätig. Deutschland stellt für den französischen Konzern den zweitgrößten internationalen Markt dar. Im Jahr 2024 belief sich der Gesamtumsatz hierzulande auf 5,6 Milliarden Euro, davon entfielen 4,1 Milliarden Euro auf den Bereich Energielösungen und 1,4 Milliarden Euro auf Bauaktivitäten durch VINCI Construction. Zusätzlich ist VINCI Concessions in Deutschland in mehreren öffentlich-privaten Partnerschaften aktiv, unter anderem im Autobahnbereich und im Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. +++


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*