Trainer Pflanz: Der Fußball-Profi zaubert ein Buch herbei

Markus Pflanz
Markus Pflanz

Vielleicht, so sinnierte Markus Pflanz vor Kurzem, werde er mal ein Buch schreiben. Gesagt, getan: Eher als Anregung gedacht, realisierte der 49-jährige Inhaber der UEFA Pro Lizenz das Vorhaben jetzt. Titel des Buches: „Rondos aus defensiver Sicht.“ Untertitel: „ Das Spiel gegen den Ball. Vom Deckungsschatten zum Pressing.“ Ein Fußball-Profi, der einst der belgischen Jupiler Pro League trainierte, möchte aufklären, die Zielgruppe schlauer machen - inhaltlich und nicht an der Oberfläche.

91 Seiten hat das Buch, das Ende dieser Woche erscheint. Es werde auch einige gebundene Exemplare geben, Fakt sei aber, dass die meisten der Interessierten so etwas online kaufen würden. Als E-Book. Pflanz‘ Vermutung ließ ihn nicht im Stich: „Es gibt bisher noch keine Rondos, die sich mit der defensiven Sichtweise beschäftigen. Nur offensive.“ Seine plakativen Übungsformen beginnen mit sechs Spielern - bis hin zu 18. Kleine, mittlere und eben große Gruppen. Schwerpunkte ändern sich.

Wir sitzen in Schlitz, nur wenige Kilometer von Pflanz‘ Heimat- und Wohnort Langenschwarz entfernt. Pflanz, der wohl renommierteste Fußball-Trainer in Osthessen und mit großer Wertschätzung auch über diese Grenzen hinaus, wirkt bei unserem Gespräch nicht nur wie ein Fachmann - er ist es auch. Man hört seinen Aussagen und dem, was aus seinem Mund schlüpft, genauer zu als früher - man hängt ihm praktisch an den Lippen. Das haben Einstellung und Sichtweise zum Beruf, Klarheit und Analyse, und nicht zuletzt Fachwissen aus ihm gemacht. Nicht zuletzt besitzt er die UEFA Pro Lizenz. Mehr geht nicht.

Zunächst ist es wichtig, über Determina zu reden, sich Fachausdrücken zu nähern. Rondos bringt er so nahe: „Die klassische, aus früheren Zeiten bekannte Art, ist ja das 5:2, 6:2 oder auch 7:2. Aber natürlich haben sich auch die Rondos weiterentwickelt. Bis dato gab es die nur aus offensiver Sicht. Ich beschäftige mich auch mit defensiven. Wie kann ich den Ball erobern? Und du verfolgst ja auch Ziele: Anschlussaktionen. Auf Mini-Tore. Oder Pass-Tore. Je nachdem.“ Deckungsschatten. Wie bitte? „Wenn ich einen Spieler anlaufe, je näher ich am Gegenspieler dran bin, wenn ich Druck auf den Ball und Gegner ausüben, desto größer wird der Schatten des Gegenspielers. Desto größer ist meine Chance, dass ich an den Ball komme.

Kommen wir zu den Themen und Kapiteln. Zu den Episoden modernen Fußballs. Die heißen dann „Anlaufen mit dem Deckungsschatten“, „Kollektives Verschieben“, „Explosive Sprints“, „Gezieltes Durchlaufen“ oder „Durchschieben und Blocken“.

Wie Markus Pflanz seine Idee in die Tat umsetzte? Peter Hyballa habe ihn in einem Telefonat animiert. „Wäre das nicht auch was für dich, ein Buch zu schreiben“? Hyball gelte als einer der Besten seines Fachs in Deutschland und darüber hinaus. Ganz sicher unterbewertet, ist sich Pflanz sicher. Von Hyballa, Trainer im niederländischen Breda, im polnischen Krakau, bei Türkgücü München oder auch dem Nachwuchs des deutschen Erstligisten Borussia Dortmund, stammt der Spruch über Mario Götze, den Bundestrainer Jogi Löw im WM-Finale 2014 vor dessen Einwechslung als Kniff anwandte: „Zeig der Welt, dass du besser bist als Messi.“ Die Folge: Götze erzielte nach Schürrles Flanke den Siegtreffer zum 1:0 gegen Argentinien. Übrigens: Auch Hyballa hat vor Kurzem ein Buch herausgebracht; dessen Titel: „Deep Runs“ (Tiefenläufe, aus verschiedenen Positionen).

Hyballa habe ihn auch mit Peter Schreiner zusammengebracht, verifiziert Pflanz. Einer weiteren Göße des Fußballs. Schreiner betreibt den größten Fußball-Fachverlag Deutschlands, seit 1996 entwickelt er professionelle Trainingsvideos. Einst arbeitete er in Schalkes U19, an Norbert Elgerts Seite. Zudem leitet er Kongresse und Seminare. Schreiner verlegt Markus Pflanz‘ Buch.

Es gehört fast dazu, dass der 49-Jährige einen Schuss Eigenwerbung betreibt - die es aber gar nicht bräuchte. Wenn Trainer ihre Mannschaft verbessern möchten in Pressung und Gegenpressing, so sagt er (und ist auch sicher), könne er sein Buch nur empfehlen. Was wie ein Gesetz klingt oder wie eine an einen Baum gepinselte Glaubensbotschaft, ist nur eines: überzeugend.

Was Markus Pflanz derzeit macht - abgesehen davon, dass er ein Buch auf den Markt bringt? Er ist, auf der Suche nach einem „echten“ Job - nein, kein Fußball. Seit März bietet er Trainingsformen und -einheiten im Individual- und Kleingruppentraining an - und er ist auch in der Trainer-Fortbildung aktiv, hält Seminare für Führungskräfte ab. So rund gestaltet sich diese Geschichte nicht. Pflanz verlangt 80 Euro pro Stunde, „im Rhein-Main-Gebiet zahlst du bis zu 120 Euro“. Qualität hat eben ihren Preis. Mit dem Training hiesiger Vereine kann man das nicht vergleichen. Pflanz bereitet das Training vor, stellt und zielt es auf den Spieler ab. Was kann er? Welche Position spielt er? Im Kleingruppentraining gehe es viel um die sogenannte Vor-Orientierung, um Technik, Körper- und Fußhaltung, darum, „wie schlage ich einen Diagonalball“, um eine offene oder geschlossene Stellung des Körpers, um die Frage „wie positioniere ich mich zum Ball“ oder „wie ist meine Stellung zum Gegenspieler“?

„Wenn mir einer vor fünf Jahren gesagt hätte, dass ich die UEFA Pro Lizenz erwerbe - ich hätte nicht daran geglaubt“, sagt Markus Pflanz heute. Zwei Jahre (von 2020 bis 2022) arbeitete er beim KV Oostende - an Alex Blessins Seite, dem aktuellen Coach des Bundesligisten St. Pauli. Ein Jahr war er in St. Truiden - an der Seite des einstigen Bundesligaspielers Bernd Hollerbach (2023). Beide Vereine gehörten, wie gesagt der der belgischen Jupiler Pro League an. Vom 1.1.2024 bis Ende April war Markus Pflanz zudem Coach des Regionalligisten VfR Aalen, einst Klassenkamerad der SG Barockstadt. Dort begrüßt er übrigens den Schritt, Ex-Trainer Atilla Güven als Coach für den Nachwuchsbereich und Bindeglied zur Ersten zurückgeholt zu haben. „Wenn du den nächsten Schritt gehen möchtest, brauchst du das“, betont Pflanz. Und was braucht er? „Für mich ist es das Schönste, auf dem Platz zu stehen. Und eine Mannschaft zu trainieren.“ Solche Impulse braucht das Land. +++ rl

Gerade erst hat Markus Pflanz eine Homepage entwickeln und installieren lassen: markuspflanz.de. Hier der Link des Buches www.ifj96.de


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*