Tag des Ehrenamtes 2025 im Hessenpark

Ehremamtstag
Foto: HMdI

Rund 1.000 Ehrenamtliche aus der Freiwilligen Feuerwehr und dem Katastrophenschutz sind in diesem Jahr mit ihren Familien der Einladung von Innenminister Roman Poseck zum „Tag des Ehrenamtes“ gefolgt. Die Veranstaltung, die seit 2019 jährlich stattfindet, wurde diesmal im Hessenpark Neu-Anspach ausgerichtet.

In seiner Ansprache betonte der Minister die Bedeutung und Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements im Brand- und Katastrophenschutz. Rund 80.000 Ehrenamtliche seien in Hessen in diesem Bereich aktiv. Poseck hob hervor, dass die Arbeit der Einsatzkräfte – zusätzlich zu Beruf und Familienleben – unverzichtbar für die Sicherheit der Bevölkerung sei. Angesichts zunehmender Herausforderungen wie Starkregen, Waldbränden oder Stromausfällen sei ein starker Brand- und Katastrophenschutz von essenzieller Bedeutung. Zugleich kündigte der Minister an, Bürokratie im Ehrenamt weiter abbauen zu wollen und den Schutz der Einsatzkräfte auch rechtlich zu stärken. So werde er sich weiterhin für eine Verschärfung des Strafrahmens bei Angriffen auf Einsatzkräfte einsetzen.

Die Landesregierung investiert nach Angaben des Ministers seit Jahren umfassend in den Brand- und Katastrophenschutz. Allein 2024 seien 145 Fahrzeuge und 85 Baumaßnahmen an Feuerwehrhäusern mit rund 20 Millionen Euro gefördert worden. In den vergangenen zehn Jahren habe das Land insgesamt rund 200 Millionen Euro in Einsatzfahrzeuge und Infrastruktur investiert. Auch 2025 sollen die Investitionen fortgeführt werden. Zudem sei die Ausstattung des Katastrophenschutzes mit Landesfahrzeugen seit 2008 von 278 auf mehr als 830 Fahrzeuge nahezu verdreifacht worden.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Auszeichnung besonders engagierter Ehrenamtlicher. 26 Feuerwehrleute aus den Landkreisen Offenbach, Hersfeld-Rotenburg, Odenwald und Fulda sowie der Stadt Kassel, dazu acht Mitglieder der Hessischen Landesfeuerwehrschule, erhielten die Einsatzmedaille Ausland. Sie hatten im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens für zwei Wochen in der französischen Partnerregion Nouvelle Aquitaine bei Waldbränden unterstützt.

Zudem wurde der hessische Katastrophenschutzpreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden die Feuerwehren Biebertal und Wettenberg (je 2.500 Euro), die Feuerwehr Philippsthal (5.000 Euro), die untere Katastrophenschutzbehörde des Odenwaldkreises (3.000 Euro) sowie die Gemeinde Groß-Zimmern (2.000 Euro).

Auch Arbeitgeber, die ihre Beschäftigten bei der Ausübung ihres Ehrenamts unterstützen, wurden geehrt. Den Arbeitgeber-Award 2025 erhielten EDEKA Handelsgesellschaft Hessenring mbH, Raulf GmbH & Co. KG, KFZ-Meisterbetrieb Claus Jörg Röder, Volksbank Mittelhessen eG, SPIR STAR AG, Elektro-Schultheis GmbH & Co. KG sowie Balbachdamast GmbH & Co. KG.

Zum Abschluss dankte Innenminister Poseck allen Preisträgerinnen und Preisträgern für ihr herausragendes Engagement und würdigte die Einsatzkräfte insgesamt als „Helden des Alltags“. +++

Aut nh2

Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*