Staatsrechtler verteidigen Gauck

gauck2
Joachim Gauck

Berlin. Nach Einschätzung mehrerer Staatsrechtler hat Bundespräsident Joachim Gauck mit seinen kritischen Äußerungen zu einer möglichen rot-rot-grünen Koalition unter Führung der Linkspartei in Thüringen seine Kompetenzen nicht überschritten. Sie nehmen dabei Bezug auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Sommer, in dem es dem Staatsoberhaupt ausdrücklich erlaubt worden ist, NPD-Anhänger als "Spinner" zu bezeichnen.

Das Bundesverfassungsgericht habe im Juni Aufgaben und Grenzen des Amtes umschrieben. "Danach widerspricht es nicht den Repräsentations- und Integrationsfunktionen des Bundespräsidenten, wenn er - auch zu politischen Parteien - deutlich Stellung bezieht, solange er nicht willkürlich ausgrenzt. Seine aktuellen Äußerungen halten sich klar in diesem Rahmen", sagte Christian Pestalozza, Verfassungsrechtler an der Freien Universität Berlin, dem "Handelsblatt". Gaucks Aussagen gäben "eine nachvollziehbare und offenbar öfter geteilte Sorge" wieder, sagte der Jurist weiter. "Sollten sie das eine oder andere Mitglied der Thüringer SPD beeindrucken, so wäre auch dies kein Grund, eine Grenzüberschreitung anzunehmen", fügte Pestalozza hinzu. Die SPD-Mitglieder in Thüringen können heute noch ihr Votum zur möglicherweise ersten rot-rot-grünen Landesregierung in Deutschland abgeben. "Unabhängig davon: Sollte es zu Rot-Rot-Grün kommen, gibt dies der Thüringer Linken die beste Gelegenheit, die Sorge des Bundespräsidenten zu zerstreuen", so Pestalozza. Ähnlich äußerte sich der Rektor der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Joachim Wieland.

Wieland hatte als Prozessbevollmächtigter des Bundespräsidenten in dem Organstreitverfahren, das die NPD gegen ihn angestrengt hatte, das Urteil erstritten, in dem die Karlsruher Richter dem Bundespräsidenten für seine Äußerungen einen weiten Spielraum zugebilligt haben. "Der Bundespräsident darf in Wahrnehmung seiner Repräsentations- und Integrationsaufgabe auf von ihm identifizierte Fehlentwicklungen und Risiken hinweisen, auch wenn die von einer bestimmten politischen Partei ausgehen", sagte Wieland der Online-Ausgabe des Handelsblatts. Äußerungen des Bundespräsidenten seien nach der Verfassungsrechtsprechung nicht zu beanstanden, solange sie erkennbar einem Gemeinwohlziel dienten und nicht auf die Ausgrenzung einer Partei um ihrer selbst willen angelegt seien, fügte Wieland zur Begründung hinzu. Er sei überdies "von Verfassungs wegen" nicht verpflichtet, sich am Leitbild eines "neutralen" Bundespräsidenten zu orientieren. "Seine kritischen Äußerungen zu den politischen Vorstellungen der Linkspartei halten sich noch innerhalb dieses verfassungsrechtlichen Rahmens", betonte Wieland. +++ fuldainfo


Popup-Fenster

2 Kommentare

  1. Herr Gauck hat entweder einfach nicht gerafft, was sich für einen Bundespräsidenten gehört, oder er ist nur unverschämt und selbstgerecht. Was fällt ihm eigentlich ein, sich mit solchen Äußerungen in laufende Mitgliederbefragungen zur Landesregierungsbildung einzumischen?

  2. Der Bundespräsident hat sehr wohl gewusst, dass er mit seinen Äußerungen mitten in eine Mitgliederbefragung der SPD grätscht. Außerdem spricht er über 30 Prozent der Wähler in Thüringen die Fähigkeit ab, eine "richtige" Partei zu wählen, auch wenn sie glauben, dass diese eine gerechtere Politik in Thüringen betreiben will, als dies bisher der Fall war. Herr Gauck tritt mit hohem Selbstbewusstsein auf, was wohl sein Amt ihm vermittelt. Für mich ist dabei nicht alles so klar, was seine Person selbst vor der Wende betrifft. Jedenfalls warte ich noch auf eine entsprechende Äußerung zu den aktiven Mitläufern der Blockpartei CDU, die schon lange wieder in Amt und Würden sind.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*