Smart Home-Lösung der RhönEnergie Fulda ausgezeichnet

Innovativ, nützlich und sicher: Preis für daheim-App

Martin Heun (ganz links, Sprecher der Geschäftsführung der RhönEnergie Fulda), nahm im Beisein der Jurymitglieder und Vertreter der Thüga sowie ihrer Mitglieds-Unternehmen (v. l.) Stefanie Hamm, Cordelia Müller, Jörg Höhler, Sebastian Syren, Dr. Gerhard Holtmeier, Dr. Roman Dudenhausen und Dr. Christoph Ullmer den „Energy App Award“ für die Smart Home-Lösung „daheim“ entgegen. Foto: E-world energy & water

Fulda. Jetzt ist die Smart Home-Lösung der RhönEnergie Fulda auch offiziell ausgezeichnet: Während der Messe E-world energy & water in Essen erhielt die „daheim“-Anwendung den „Energy App Award“ im Bereich „Customer Benefit“ (engl.: Verbrauchervorteil / Kundennutzen). Entwickelt hat der regionale Versorger die intelligente Haussteuerung gemeinsam mit 37 Partnern innerhalb der Thüga-Innovationsplattform. Während der Messe nahm der Sprecher der Geschäftsführung der RhönEnergie Fulda, Martin Heun, den Preis zusammen mit einigen Entwicklungspartnern entgegen.

Im Herbst 2015 gehörte die RhönEnergie Fulda zu den Vorreitern innerhalb des Stadtwerke-Netzwerks Thüga, als sie die neu entwickelte Smart Home-Lösung „daheim“ auf den osthessischen Markt gebracht hat. Neben der komfortablen Steuerung von Wärme und Licht z. B. über das Smartphone ist insbesondere die Anwendung „Fürsorge“ ein Alleinstellungsmerkmal von „daheim“: Ohne Eingriffe in den Alltag bleiben Nutzer damit auch aus der Ferne über das Wohl ihrer Angehörigen informiert. Älteren und hilfsbedürftigen Menschen ermöglicht die Anwendung damit, länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben.

Einstieg in ein neues Geschäftsfeld

„Mit der Fürsorge-Anwendung werden wir vom Versorger zum Umsorger“, hebt der Sprecher der Geschäftsführung der RhönEnergie Fulda, Martin Heun, hervor: Die App ist eben nicht nur ein neues Produkt im Portfolio, sondern der Einstieg in ein neues Geschäftsfeld. Dabei will der Versorger mit verschiedenen regionalen Aufgabenträgern eng zusammenarbeiten. Dieser Ansatz hat offenbar auch die Jury aus Vertretern von Google, RWE, conenergy und der WirtschaftsWoche überzeugt: Die „Fürsorge“-Funktion hat neben Kriterien wie Datensicherheit, Nutzerfreundlichkeit und einem innovativen Geschäftsmodell die App an die Spitze des 60 Einsender umfassenden Bewerberfeldes gebracht.

„Wir waren von Anfang an von ,daheim’ überzeugt und freuen uns sehr, dass nun auch eine so hochkarätig besetzte Jury den Wert und den Nutzen unserer Smart Home-Lösung anerkannt hat“, sagt Martin Heun. „Die Auszeichnung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ Auf diesem Weg wird die Anwendung über die drei bereits erhältlichen Anwendungen „Wärme“, „Licht“ und „Fürsorge“ hinaus künftig auch um zusätzliche Nutzungs-Felder wie etwa Haussicherheit erweitert. +++ fuldainfo


Popup-Fenster

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*