
Fulda. Mit einem eigenen Förderprogramm zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien unterstützt die RhönEnergie Fulda die Energiewende in der Region. Die aktuell geförderten Projekte wurden gestern Abend im Rahmen einer Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt. Insgesamt unterstützt der heimische Versorger sechs ausgewählte Projekte mit rund 163.000 Euro.
„Mit unserem eigenen regionalen Förderprogramm möchten wir neben der großen Bundesförderung durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) direkt vor Ort Anreize schaffen, energieeffizient zu handeln, die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen und innovative Energie- und Umweltdienstleistungen in den Markt einzuführen“, erläuterte RhönEnergie Fulda-Geschäftsführer Dr. Arnt Meyer die Intention des Programms. „So kommen wir unserer Verantwortung als kommunaler Versorger nach und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zur regionalen Wertschöpfung.“ Landrat Bernd Woide dankte der RhönEnergie Fulda für ihr regionales Engagement. „Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Energieversorger ein so hoch dotiertes Förderprogramm auflegt“, betonte der Vorsitzende des Aufsichtsrats. Damit unterstütze der Versorger nicht nur Vereine, Schulen, Initiativen und Kommunen in der Region, sondern schaffe durch konkrete Beispiele auch Akzeptanz: „Mit diesem Förderprogramm macht die RhönEnergie Fulda die oft abstrakten Ideen der Energiewende vor Ort erlebbar“, lobte der Landrat. Für das Jahr 2015 fördert die RhönEnergie Fulda mit ihrem Programm insgesamt sechs Initiativen aus ihrem Netzgebiet, die sich den effizienten Umgang mit Energie zum Ziel gesetzt haben und die der Allgemeinheit zugutekommen. Voraussetzung für die Förderung ist auch, dass die Projekte nicht bereits wesentlich durch eine andere Förderung, etwa die EEG-Förderung, bedacht werden. Die Förderzusagen wurden den Förderempfängern gestern Abend offiziell überreicht.
Drei ausgewählte Projekte vorgestellt
Im Rahmen der Veranstaltung stellten drei der Förderempfänger ihre Projekte näher vor. So wird der Angelsportverein Fulda e.V. 1904 mit der ihm zugesprochenen Fördersumme von rund 34.500 Euro dafür sorgen, dass Fischsterben dauerhaft vermieden wird. Dazu soll auf dem Vereinsgebäude neben dem Weiher in den Fulda Auen eine Fotovoltaikanlage mit Batteriespeicher installiert werden. Die Anlage kann dann rund um die Uhr zwei sogenannte Turbojets betreiben, die den Weiher permanent mit Sauerstoff versorgen. In Vertretung für die beteiligten Kommunen Petersberg, Großenlüder, Ebersburg, Flieden, Eichenzell, Rasdorf, Dipperz, Freiensteinau sowie die Stadt Tann (Rhön) stellte der Bürgermeister von Tann, Mario Dänner, ein zusammen geplantes Projekt vor: Gemeinsam soll eine Software für Fernwirktechnik und Energiemanagement angeschafft werden. Diese ermöglicht es den beteiligten Kommunen, aus ihren Liegenschaften Stör- und Statusinformationen sowie Verbräuche zu melden und auszulesen. Außerdem kann damit von Ferne auf heiztechnische Anlagen zugegriffen werden. Dieses Projekt fördert die RhönEnergie Fulda mit rund 54.400 Euro. Der Waldkindergarten Langenbieber, Die Rhönwichtel e. V., hat einen mehr als zehn Jahre alten Bauwagen durch eine neue Schutzhütte ersetzt. Mit dem Fördergeld von der RhönEnergie Fulda in Höhe von 10.500 Euro soll diese Hütte energieeffizient beheizt und beleuchtet werden. Dafür plant der Waldkindergarten Fotovoltaikmodule mit Speicherbatterie sowie einen Holzofen mit Wasserführung anzuschaffen.
Energieeffiziente Beleuchtung
Außerdem unterstützt die RhönEnergie Fulda die Gemeinde Frauensee bei der Erneuerung und Modernisierung der Straßenbeleuchtung im Ortsteil Möllersgrund mit rund 30.000 Euro, den Sportverein DJK 1. FC Nüsttal 1934 e. V. bei der Umrüstung der Flutlichtanlage auf dem Kunstrasenplatz Hofaschenbach auf energieeffiziente LED-Technik mit rund 14.500 Euro sowie die Kunststation Kleinsassen e. V. beim Einsatz energieeffizienter Beleuchtungssysteme mit rund 19.100 Euro.
Antragsannahme für 2016 läuft
Nach der positiven Resonanz der Vorjahre legt die RhönEnergie Fulda das Förderprogramm nun zum vierten Mal in Folge auf. Insgesamt stehen wieder 200.000 Euro zur Verfügung. Das Programm wird inhaltlich erweitert: Gefördert werden insbesondere innovative Projekte aus dem Netzgebiet im Strom- als auch Wärmemarkt, zur Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien sowie Stromspeicher und Energiedienstleistungen, die auch Trends setzen und zu praxistauglichen Lösungen führen sollen. Die Einreichungsfrist endet am 31. Juli 2016. Interessierte wenden sich bitte schriftlich an die RhönEnergie Fulda GmbH, Bahnhofstraße 2, 36037 Fulda oder per E-Mail an foerderprogramm@re-fd.de. Informationen zu den Rahmenbedingungen und Details des Förderprogramms sowie das Antragsformular stehen unter www.re-fd.de/foerderprogramm zur Verfügung. +++ fuldainfo
Hinterlasse jetzt einen Kommentar