
Die Rhön GmbH hat dem Rhönklub Bad Kissingen eine Spende in Höhe von 1.000 Euro überreicht. Der Betrag stammt aus Erlösen und Einzelspenden im Rahmen der BR-Wandertouren, die im Juni dieses Jahres stattfanden. Mit der Zuwendung soll der Wiederaufbau der Kissinger Hütte unterstützt werden, die im März 2025 bei einem Brand schwer beschädigt wurde.
Wanderhütte soll bis 2026 wiedereröffnet werden
Ziel ist es, die beliebte Wanderhütte rechtzeitig zum 150-jährigen Bestehen des Rhönklub-Zweigvereins Bad Kissingen im Jahr 2026 wieder aufzubauen. Die Kissinger Hütte gilt als ein wichtiger Treffpunkt für Wandernde und Einheimische sowie als identitätsstiftender Ort für die Region.
Spendenübergabe in Oberbach
Im Rahmen einer symbolischen Scheckübergabe in Oberbach überreichte Johannes Metz, Geschäftsführer der Rhön GmbH, den Betrag an Vertreterinnen und Vertreter des Rhönklubs. Anwesend waren unter anderem Wanderführerin Gudrun Hammelmann sowie der zweite Vorsitzende des Vereins, Karl Pfannes. Hammelmann betonte die Bedeutung der finanziellen Hilfe für den Verein und sprach von einer großen Wertschätzung für das Engagement in der Region.
Ursprünglich geplantes Finale musste verlegt werden
Geplant war ursprünglich, das Finale der BR-Wandertouren an der Kissinger Hütte zu veranstalten. Nach dem Brand wurde kurzfristig das Haus der Schwarzen Berge in Oberbach als Ersatzort gewählt. Trotz der Verlegung konnte durch die rege Teilnahme der Besucherinnen und Besucher ein erfreulicher Erlös erzielt werden, der nun in den Wiederaufbau fließt.
Appell an weitere Unterstützer
Die Verantwortlichen der Rhön GmbH und des Rhönklubs rufen zu weiteren Spenden für die Hütte auf. Zuwendungen können unter dem Verwendungszweck „Brand Kissinger Hütte“ an folgendes Konto überwiesen werden:
Empfänger: Rhönklub Zweigverein Bad Kissingen e.V.
IBAN: DE84 7935 1010 0031 2740 87
Engagement für regionale Infrastruktur
Laut Johannes Metz ist der Erhalt solcher Orte ein zentrales Anliegen der Rhön GmbH. Neben dem touristischen Mehrwert unterstreicht er die Bedeutung der Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren wie dem Rhönklub. Die Spende sei ein Ausdruck dieses Engagements für gelebte Regionalität. +++
Hinterlasse jetzt einen Kommentar