Berlin. Der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen sieht in der Senkung des Garantiezinses eine zwingende Folge der Geldpolitik: "Das Versicherungsaufsichtsgesetz wie auch unsere Bilanzierungsregeln (etwa das strikte Niederstwertprinzip) zwingen Lebensversicherungen dazu, sich in Staatsanleihen zu refinanzieren. Wenn der Staat dann, wie auch immer, beschließt, keine Zinsen mehr auf seine Obligationen zu zahlen, dann muss der Garantiezins sukzessive sinken", sagte Raffelhüschen der "Rheinischen Post". Der Kauf einer Lebensversicherung sei im Prinzip nichts anderes als der Kauf von Staatspapieren mit einer verbundenen Risikoabsicherung. Umso wichtiger sei es, seine Geldanlage breit zu streuen und nicht "alle Eier in einen Korb" zu legen, empfiehlt der Freiburger Ökonomie-Professor. +++ fuldainfo
Sie können unterhalb dieses Artikels einen Kommentar abgeben. Wir freuen uns auf Ihre Meinungsäußerung! - Wir freuen uns auch, wenn Sie diesen Artikel weiterempfehlen!
Vielen Dank, Fuchs. Kein anderer Kommentator bringt die Dinge immer so auf den Punkt wie Sie.
Raffelhüschen ist kein Rentenexperte, sondern ein Lobbyist der privaten Versicherungswirtschaft, der die Pleite der von ihm so geliebten Riester-Rente beweint. Alle seine Vorhersagen dazu sind nicht eingetreten.
Vielen Dank, Fuchs. Kein anderer Kommentator bringt die Dinge immer so auf den Punkt wie Sie.
Raffelhüschen ist kein Rentenexperte, sondern ein Lobbyist der privaten Versicherungswirtschaft, der die Pleite der von ihm so geliebten Riester-Rente beweint. Alle seine Vorhersagen dazu sind nicht eingetreten.