
Im Grünen Zimmer des Fuldaer Stadtschlosses wurde Prof. Dr. med. Winfried Fassbinder, ehemaliger Direktor der Medizinischen Klinik III am Klinikum Fulda, mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen geehrt. Die Auszeichnung erhielt er nicht für seine beruflichen Leistungen als Mediziner, sondern für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement.
Besonders hervorgehoben wurde sein Einsatz für die „Fuldaer Tafel“, bei deren Gründung er am 29. Januar 2004 eine zentrale Rolle spielte und bis heute Verantwortung in verschiedenen Vorstandsämtern übernimmt. Auch sein Engagement im Förderverein der Telefonseelsorge Fulda wurde gewürdigt. Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld betonte, dass Fassbinder mit diesem jahrzehntelangen Einsatz in besonderer Weise den Kriterien entspreche, die der frühere Ministerpräsident Albert Osswald bei der Einführung des Ehrenbriefs im Jahr 1973 festgelegt hatte.
Der amtierende Tafel-Vorsitzende Stefan Schunck würdigte zudem Fassbinders persönlichen Einsatz bei der Suche nach ehrenamtlichen Mitstreitern und seine guten Kontakte in die Landespolitik. Wingenfeld und Bürgermeister Dag Wehner dankten auch seiner Ehefrau Ulrike, die durch ihr familiäres Engagement die ehrenamtliche Arbeit ihres Mannes möglich gemacht habe.
In seiner Ansprache blickte Fassbinder selbst mit Humor auf sein Wirken zurück. Er erinnerte an seine Berufung nach Fulda im Jahr 1988, wo er als Direktor der neu gegründeten Medizinischen Klinik III und Leiter des KfH-Dialysezentrums maßgebliche Aufbauarbeit leistete. Auch persönliche Anekdoten, etwa zur Wahl seines Wohnorts in Künzell statt in Fulda, fanden Erwähnung.
Vor seiner Zeit in Osthessen war der gebürtige Bad Schwalbacher an der Frankfurter Goethe-Universität und am Universitätsklinikum Frankfurt tätig. In Fulda wirkte er als Wegbereiter in der Nephrologie und Nierenersatztherapie. Gemeinsam mit Prof. Konrad Planz führte er 1989 die erste Nierentransplantation in Fulda durch – die damals verpflanzte Niere erfüllt ihre Funktion noch heute. +++
Hinterlasse jetzt einen Kommentar