Ökonomen warnen vor Rückkehr zur Schuldenpolitik

Berlin. Der wissenschaftliche Beirat des Bundesfinanzministeriums hat sich dagegen ausgesprochen, wegen einer möglichen Investitionslücke die Finanzpolitik zu ändern und zu einer Schuldenpolitik zurückzukehren. "Forderungen nach einer Kursänderung in Deutschland sind weder mit konjunkturpolitischen Argumenten noch mit der These einer Investitionslücke im öffentlichen oder privaten Bereich überzeugend zu begründen", heißt es in einem Brief an Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), der dem "Handelsblatt" vorliegt.

Die Ökonomen zweifeln zudem, ob es eine Investitionslücke überhaupt gibt. Der Bedarf an öffentlichen Investitionen sei schwierig zu bestimmen. "Der Vergleich von makroökonomischen Investitionsquoten" sei "ebenso ungeeignet, Investitionslücken nachzuweisen, wie anekdotische Evidenz über Schlaglöcher und sanierungsbedürftige Brücken", schreibt der Wissenschaftliche Beirat. Damit stärken die Ökonomen Schäuble in der Investitionsdebatte den Rücken. Selbst wenn es einen Bedarf gebe, stelle sich die Finanzierungsfrage, schreiben sie. "Die These, Investitionen müssten durch Schulden finanziert werden, überzeugt nicht", heißt es in dem Brief.

Es dürfe keine Rückkehr zur Schuldenpolitik geben. Die Ökonomen glauben auch nicht, dass Mehrausgaben von Schäuble dem Rest der Eurozone helfen würden. "Deutschland wird international in seiner konjunkturpolitischen Bedeutung und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für die Krisenüberwindung systematisch überschätzt", schreiben die Ökonomen. Der Wissenschaftliche Beirat ist ein unabhängiges Gremium, dem mehr als 30 Top-Ökonomen angehören. +++ fuldainfo


Popup-Fenster

1 Kommentar

  1. Auch 30 "Top-Ökonomen" können sich irren, bzw. in einem falschen System verhaftet sein. Die von Fachleuten und Experten eindeutig aufgezeigten Investitionslücken als "anekdotisch" zu bezeichnen, ist schon ein starkes Stück. Niemand will eine maßlose Überschuldung der Haushalte. Aber wo bleibt der Hinweis dieses Beirats, mal an die Einnahmeseite zu denken. Steuerflucht und unzureichende Besteuerung der superreichen Familien ist die Ursache genau der Lücke, die wir im Einnahmebereich haben. Warum weist der Beirat darauf nicht hin? Offenbar weil es der heutigen christlichen Politik nicht in den Kram passt.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*