
Was für ein Ritt: In den ersten beiden Pandemie-Jahren schoss die Nachfrage nach hochwertigen Bio-Lebensmitteln in die Höhe – und ließ sich zum Teil nur mit größten Anstrengungen bedienen. Bio schien endlich seinen lang ersehnten Siegeszug anzutreten. Doch angesichts gestiegener Energiekosten und hoher Inflation ist die Kundschaft beim Lebensmitteleinkauf wieder sparsamer geworden. Hochpreisige Bio-Produkte lassen sich mitunter nur noch schwer vermarkten. Dieser Rückgang hat bereits etliche landwirtschaftliche Betriebe, Hersteller und Händler in Bedrängnis gebracht.
Während der großen Aufs und Abs hat sich der Fuldaer Jens Brehl, freier Journalist und Herausgeber des Onlinemagazins „über bio“, auf die Reise gemacht: quer durch die Bundesrepublik zu Pionieren der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. In „Für unsere Zukunft – Wie Bio-Pioniere eine lebenswerte Welt gestalten“ erzählt er von den spannenden Anfängen der Bio-Branche, blickt hinter die Kulissen der Produktion und legt in lebendig geschrieben Porträts besonderes Augenmerk auf aktuelle Herausforderungen: Der mitgliederstärkste Anbauverband Bioland möchte in seiner engen Kooperation mit Lidl ökologische Ideale mit der Wirtschaftslogik des Discounters verbinden. Der Mustergeflügelhof Leonhard Häde aus Hessen würde sich am liebsten heute statt morgen von einseitiger Tierzucht auf Höchstleistungen verabschieden und so weit wie möglich auf ausgeglichene Zweinutzungsrassen setzen. Bleibt Topas, einer der größten Bio-Seitan-Verarbeiter Deutschlands aus Baden-Württemberg, ein vielfältiger Spezialitätenhersteller? Oder konzentriert sich das Unternehmen auf weniger Produkte und dafür auf Masse – und welche Rolle wird das konventionelle Sortiment dabei spielen?
„Für unsere Zukunft – Wie Bio-Pioniere eine lebenswerte Welt gestalten“ ist für 4,99 Euro in allen E-Book-Shops erhältlich. Es ist im eigenen E-Book-Label „edition über bio“ erschienen und das Nachfolgewerk von „Für unsere Zukunft – Wie Bio-Pioniere die Welt verändern“, welches Brehl 2020 im oekom verlag veröffentlicht hat. +++ pm/jb